Wanderung zur Glungezerhütte vom Patscherkofelhaus
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 7,4 km
- Aufstieg
- 664 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.610 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Aussichtsreich, sonnig und durchaus mit alpinem Flair - so lässt sich die Wanderung vom Patscherkofelhaus an der Bergstation der Patscherkofelbahn über den tollen Zirbenweg bis zur Glungezerhütte auf 2.610 m in den Tuxer Alpen beschreiben.

Die Glungezerhütte ist eine sehr gut ausgestattete Alpenvereinsschutzhütte, die Ausgangspunkt für weitere Touren in den Tuxer Alpen ist. Die 2.639 m hohe Sonnenspitze etwa kann man noch am Abend als Sonnenuntergangstour in wenigen Minuten erklimmen.
Anfahrt
Von Innsbruck über Lans oder Igls zur Patscherkofel Talstation an der Römerstraße.
Mit der Seilbahn bis zur Bergstation.
Parkplatz
Parkplatz direkt bei der Talstation der Patscherkofelbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Innsbruck mit der Buslinie J bis zur Talstation der Patscherkofelbahn.
-
Die Glungezerhütte liegt auf 2.610 m Höhe. Sie ist eine alpine Institution und ein Knotenpunkt oberhalb Innsbrucks. Ein Haus der Begegnung für Menschen, die eine alpine Leidenschaft teilen. Das Dach der Hütte ist rot, wodurch die Hütte im Winter wie ein Leuchtturm im unendlichen Weiß der Tuxer Alpen leuchtet.Sie liegt wie ein Adlerhorst am Sattel zwischen dem Glungezergipfel und der Sonnenspitze. Zahlreiche Aufstiegs- sowie Weit- und Höhenwanderwege treffen hier aufeinander und trennen sich auch wieder. Die exponierte Lage verschafft ihren Besuchern und Besucherinnen sagenhaften Rundumblick auf 500 Gipfel, Grate und Jöcher.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die erst vor wenigen Jahren sanierte Arztaler Alm (Almwirtschaft Arztal) liegt auf einer Seehöhe von 1.900 m in den Tuxer Voralpen im gleichnamigen Tal bei Ellbögen, einem der südlichen Feriendörfer von Innsbruck.Oberhalb des Falggasanerbachs, dort wo längst keine Bäume mehr wachsen, ist die insgesamt wirklich traumhafte Alm angesiedelt und gibt den Blick auf ein herrliches Bergpanorama frei.Von der Arztaler Alm sieht man große Teile der Stubaier Alpen – von der majestätischen Serles (2.717 m) angefangen über die Elfer- (2.505 m) und Zwölferspitze (2.562 m) bis hinein zum Stubaier Gletscher mit seinem höchsten Gipfel, dem berühmten Zuckerhütl (3.505 m).Markant ins Auge stechen aber auch die drei Tribulaune an den Talschlüssen des Gschnitz- und Obernbergtals, unweit der Grenze zu Südtirol.Auf dem weitläufigen Almareal, übrigens einem ehemaligen Bergbaugebiet, tummeln sich an die 100 Stück Vieh. Und zwar alte und inzwischen sehr selten gewordene Tiroler Rassen wie Tuxerrinder oder Sprinzenkühe, Gletscherziegen, Schwarznasenschafe und viele andere mehr.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet