Wanderung zur Magdeburger Hütte aus dem Pflerschtal
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:50 h
- Länge
- 5,1 km
- Aufstieg
- 960 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.423 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Wunderschöne Wanderung ausgehend vom hinteren Pflerschtal auf die Magdeburger Hütte in Südtirol. Die Wanderung führt anfangs über einen alten, sehr gut erhaltenen Weg bis auf Höhe der Furthalm und später in einigen Serpentinen aufwärts bis zur Hütte auf 2.423 m.
Die Tour zur Magdeburger Hütte kann als tolle Rundwanderung mit Weißwand und Tribulaunhütte kombiniert werden. Für diese anspruchsvolle und landschaftlich beeindruckende Runde sollte man in Summe 7 bis 8 Stunden einplanen.
Anfahrt
Über den Brenner bis Gossensaß, hier ist Pferlschtal abzweigen und bis in den Talschluss fahren.
Parkplatz
Parkplätze: Innerpflersch/St. Anton (1.246); Parkplatz Pferscher Wasserfall Hölle im Weiler Stein (1.450 m).
-
Die Laponesalm liegt im Talschluss des Gschnitztals, einem Seitental des Nordtiroler Wipptals auf 1.472 m Seehöhe.Angesiedelt inmitten schöner Almwiesen noch unterhalb der Waldgrenze vor der traumhaften Kulisse der Stubaier Alpen gibt sie den Blick auf einige imposante Gipfel wie die Innere Wetterspitze (3.053 m), die Weißwandspitze (3.017 m) oder die Schafkampspitze (3.011 m) frei.Die Laponesalm bildet sie sozusagen die Raststation auf dem Weg zur Bremer Hütte (2.413 m). Das im typischen Tiroler Stil gehaltene Haus selbst, ist aber ebenfalls ein sehr beliebtes Ausflugsziel und dementsprechend gut ausgebaut.Wanderer, Familien, Naturgenießer, Mountainbiker und Feinschmecker kehren auf der Laponesalm gerne ein, denn die Alm ist unter anderen auch für ihre gute Küche bekannt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Vor der idyllischen Bergkulisse des hinteren Pflerschtals, dominiert vom Pflerscher Tribulaun, liegt die Almhütte auf der auf 1.534 Metern gelegenen Allrissalm in den Stubaier Alpen in Südtirol. Von St. Anton im Pflerschtal ist die Hütte auch für Familien und Genusswanderer innerhalb einer einstündigen, gemütlichen Wanderung erreichbar. Die Allrissalm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer und Mountainbiker. In den Wintermonaten ist die Alrissalm für ihre familienfreundliche Winterrodelbahn bekannt. Jung und Alt können sich auf der über drei Kilometer langen, schneesicheren Rodelbahn, welche die nördliche Talseite hinunter nach St. Anton im Pflerschtal führt, austoben. Romantiker genießen das Mondscheinrodeln. Wanderern stehen hier im Wandergebiet Ladurns einige abwechslungsreiche Wanderwege zur Auswahl. Die Alrissalm liegt auf dem Dolomieuwanderweg, der sich in voller Länge über sechs Almen schlängelt. Der bekannte Drei-Almenweg ist eine gemütlichere, verkürzte Variante des bekannten Dolomieuweges. Für Gipfelstürmer bietet sich die südlich gelegene Wetterspitze (2.709 m) an. Während der Schitourensaison sind Touren auf Gipfel des südlich gelegenen Bergkamms sehr beliebt. Auf der Alrissalm kreuzen sich auch die Wege von Mountainbikern. So hat sich die Almhütte in Mountainbikerkreisen als gemütlicher Einkehrort mit Panoramablick etabliert.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet