Die in technischer Hinsicht einfachste Strecke das Gesäuse zu erkunden, nimmt an der Nordseite des Nationalparks ihren Ausgang und führt zur traumhaft gelegenen Ennstaler Hütte. Dort blickt man von der Terrasse geradewegs in die Hochtorgruppe. Die Nordwände von Hochzinödl und Planspitze geben sowohl in der Abendsonne als auch am frühen Morgen ein Fotomotiv ab, wie man es sich kaum besser vorstellen kann. Wer noch ein bisschen mehr sehen will, stattet dem Hausberg der Ennstaler Hütte einen Besuch ab. In rund 1½ Stunden ist der Gipfel des Tamischbachturmes erreicht. Es gibt in der Region keine unkompliziertere Möglichkeit, das gesamte Gesäuse von oben zu bewundern.
Die Aussichtsterrasse der Ennstaler Hütte.
Foto: Martin Marktl
Der Frühstückskaffee schmeckt vor der Hütte am besten.
Foto: Martin Marktl
Wer auf der Hütte nächtigt, erlebt einen traumhaften Sonnenuntergang.
Foto: Martin Marktl
💡
Eine markierte Mountainbikeroute führt vom Gstatterboden auf die Kroissn-Alm (und weiter nach Hieflau). Von der Kroissn Richtung Ennstaler Hütte geht’s jedoch nur mehr zu Fuß.
Diese Tour stammt aus dem Wanderführer „Alm- und Hüttenwanderungen Steiermark - zwischen Dachstein und Weinland" von Martin Marktl und Astrid Christ, erschienen im Bergverlag Rother.
Anfahrt
Ausgangspunkt: L705 zwischen Land und Weißenbach an der Enns
Endpunkt: B146 zwischen Hieflau und Admont
Parkplatz
Parkplatz Erbsattel, 639 m
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Anreise in den Nationalpark mit Shuttlebus „Gesäuse-Sammeltaxi“, lokale Verbindungen mit Ruftaxi „Gesäuse-Sammeltaxi“, Tel. +43 3637 212
Die familienfreundliche Ennstaler Hütte (1.543 m) liegt im Gebirgszug Buchsteingruppe in den Ennstaler Alpen in der Steiermark. Sie ist die älteste Hütte im Gesäuse, dem Grünen Herzen Österreichs und steht auf einem Kamm zwischen der Tieflimauer (Teufelsmauer) und dem Tamischbachturm – ihrem Hausberg.
Die bewirtschaftete Hütte ist vor allem bei Bergwanderern und Mountainbikern bekannt und als Stützpunkt bei Klettersteiggehern beliebt. An ihr führt auch der Weitwanderweg Eisenwurzenweg vorbei, der St. Gallen mit Gstatterboden verbindet.