Leichte Kletterei am Bambergweg Foto: Gerald Valentin Aufstieg vom Vrata-Tal zum Luknjapass Foto: Gerald Valentin Weg über die Zaplanja Richtung Gipfel Foto: Gerald Valentin Wenige Schritte unter dem Gipfel des Triglav Foto: Gerald Valentin Gut gesicherter Abstieg zum Triglavhaus Foto: Gerald Valentin Triglavhaus mit Kredarica Foto: Gerald Valentin Blick vom Tominšek-Weg zum Luknjapass Foto: Gerald Valentin Bildergalerie (7)

Über ausgesetzte Klettersteige und in imposanter Felsszenerie auf den höchsten Gipfel Sloweniens - den Triglav mit 2.864 m.
Der Triglav ist die höchste Erhebung der Julischen Alpen, diesem schroffen und archaisch anmutenden Gebirge an der Grenze von Friaul und Slowenien. Triglav bedeutet in deutscher Übersetzung „der Dreiköpfige“ und für jeden Slowenen zählt es zur nationalen Pflicht, einmal im Leben auf dem höchsten Berg des Landes gestanden zu sein. Trotz hoher Besucherfrequenz zählt die Besteigung des Triglav zu den schönsten alpinen Unternehmungen der Alpen. Die spektakulärste und abwechslungsreichste Route ist die Überschreitung aus dem Vrata-Tal. Beim Anstieg über den Bamberg Weg und Abstieg über denTominšek-Wegwird der Triglav über die Krone der 3 km breiten Nordwand – die zu den höchsten der Alpen zählt – von Westen nach Osten überschritten.
Rundtour
Wandern · Steiermark Hochgolling über Gollinghütte Wandern · Steiermark Über den Peternpfad nach Johnsbach Wandern · Tirol Pilgerweg Osttirol - Etappe 3: Eisseehütte - Prägraten a.G.
Strecke: 15-20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Bergsteigen in den Julischen Alpen folgt zum Teil eigenen Regeln. Während Hüttenanstiege generell gut ausgebaut und übersichtlich markiert sind, stellen Wege im steileren Fels deutlich höhere Anforderungen an die Nutzer. Allgemein werden gutes Orientierungsvermögen und hohe Trittsicherheit verlangt. Bei Klettersteigen beschränken sich die Sicherungen oft auf ein Mindestmaß und entsprechen nur selten den von anderen Gebieten bekannten Qualitätsansprüchen.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz beim Aljažev-Haus (1.002 m) führt der Weg dem Vrata-Tal folgend Richtung Süden und dann steil hinauf zum Luknjapass (1.754 m). Der anschließende Bambergweg ist versichert, doch erfordert der schlechte Zustand der Stahlseile hohe Aufmerksamkeit und erlaubt keinen Fehltritt. Nach dem ersten Klettersteig führt der markierte Weg über das Plateau der Zaplanja zum Gipfelstock des Triglav. Die finale Steilstufe wird über einen weiteren Klettersteig überwunden.
Von der raketenförmigen Biwakschachtel am Gipfel führt der gut versicherte Normalweg hinunter zum Triglavhaus (2.515 m). Es beherbergt eine Wetterstation und ist das ganze Jahr über bewirtschaftet. Der weitere Abstieg verläuft nach Norden, wo auf rund 2.100 m Seehöhe der Tominšek-Weg beginnt. Auch er verlangt sicheres Steigen und führt mit sporadisch angebrachten Stufen und Seilen zurück zum Aljažev-Haus.
Anfahrt und Parken
Mit dem Auto über Villach und die A 11 Karawanken Autobahn nach Slowenien. Gleich nach dem Karawankentunnel die Autobahn Richtung Mojstrana verlassen und durch das Vrata-Tal zum Aljažev-Haus.
Wenige hundert Meter vor dem Aljažev-Haus.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Latschach/Oberaichwald Naturel Dorf Schönleitn Werbung Österreich, Velden am Wörthersee Hotel Post Wrann Werbung Österreich, Annenheim Villa Marienhof
Wandern · Vorarlberg Auf den Zitterklapfen von Au-Schoppernau Wandern · Tirol Westliche Hochgrubachspitze Wandern · Steiermark Großer Buchstein und St. Gallener Spitze