
Der Rachel ist mit 1.453 m der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und das Ziel dieser anspruchsvollen Wanderung. Mit „nur“ 760 Höhenmetern, jedoch 21 Kilometern ist die Bergtour eine anstrengende Tagestour auch für geübte Wanderer.
Die Aussicht auf die Berg- und Waldwelt des Nationalparks, sowie den Rachelsee belohnen jede Anstrengung. Die abwechslungsreiche Wanderung zeigt die schönsten Seiten Niederbayerns.
- Rundtour 
 - Wandern · Oberösterreich - Donausteig-Südroute, Etappe 4: Von Schlögen nach Aschach 
 
 - Wandern · Oberösterreich - Donausteig-Nordroute, Etappe 9: Von Linz nach Steyregg 
- Strecke: über 20 km 
- Aufstieg: 600-900 m 
- Dauer: 6-8 h 
Unter dem Motto „Natur Natur sein lassen“ wird im Nationalpark Bayerischer Wald die natürliche Dynamik der Lebensgemeinschaften geschützt ohne dass der Mensch in das Ökosystem eingreift. Zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten dürfen in bestimmten Bereichen des Nationalparks die markierten Wege nicht verlassen werden (Wegegebot).
Während der Wanderung bieten sich einige kleine Abstecher an: Am Waldschmidthaus lohnt sich ein Umweg zum Aussichtspunkt Seeblick. Später lockt noch die Rachelkapelle und der Rachelsee lädt zu einer kurzen Verschnaufpause ein.
Wegbeschreibung 
Wegbeschreibung
An der Igelbus-Haltestelle Aufichtenwald-Steg beginnt die Überschreitung des Rachel. Zuerst folgt man dem Hauptwanderweg links in Richtung Klingenbrunn Bahnhof.
Startet man die Tour vom PKW Parkplatz aus, so geht man links ein Stück auf der Teerstraße, biegt rechts auf den Wanderweg ein und überquert auf einer Holzbrücke die Schwarzach, bevor man links auf den Hauptwanderweg gelangt.
Der Pfad verläuft erst parallel zur Straße, quert diese jedoch nach einiger Zeit und biegt man links in den Moorwald-Steg ein. Entlang des Waldhüttenbaches und den Waldbahn Gleisen passiert man den kleinen Ort Klingenbrunn Bahnhof und trifft am Ortsende auf einen Parkplatz.
Ab hier folgt man der Markierung „Bärlapp“ in Richtung Rachel. Der Pfad biegt nach einem kurzen Stück nach links ab, bevor man sich am nächsten Abzweig nach rechts orientiert. Entlang des Baches Flanitz geht es nun stetig bergauf, bis man auf einen Forstweg trifft und links abbiegt. Nach einigen Metern zweigt ein Pfad rechts ab und führt bergauf durch den Mischwald, der später in einen reinen Bergfichtenwald übergeht. Nach einem längeren Aufstieg trifft man auf eine Fortstraße, der man nach links bis zum Waldschmidthaus folgt. Von hier aus sind es nur noch hundert Höhenmeter bis zum Rachelgipfel (1.453 m).
Beim Abstieg folgt man der Markierung „Auerhahn“, die durch alpines und felsiges Gelände bis zum Rachelsee führt. Hier folgt man einem Waldpfad, der später in einen Forstweg übergeht und nach einigen hundert Metern wiederum rechts auf einen Waldweg einbiegt. An der nächsten Kreuzung hinter der Schutzhütte „Feistenberg“ folgt man der Markierung „Ahorn“ nach links in Richtung Föhraufilz. Nun muss man noch einmal links abbiegen, dann erreicht man das beeindruckende Moor.
Weiter folgt man stets dem „Ahorn“ Richtung Spiegelau, vorbei am Ort Jägerfleck, bis man das Waldspielgelände erreicht. Hier trifft man wieder auf den Hauptwanderweg, der nach rechts zum Klingenbrunn Bahnhof abbiegt und an der Igelbus-Haltestelle Aufichtenwald-Steg endet.
Anfahrt und Parken 
Auf der A3 bis Deggendorf, dann auf der B533 und B85 bis Eppenschlag. St.2129 bis Spiegelau.
Parkplatz Naturkneippanlage Spiegelau
Bus: 601 - Spiegelau - Gfäll - Racheldiensthütte
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Deutschland, Spiegelau - Hotel & Residence Hochriegel 
 - Werbung - Deutschland, Bodenmais - Wellness- und Aktivhotel Bodenmaiser Hof 
nussweg02_tvbmuehlviertelandreasmuehlleitner-bergwelten-092025.jpeg)  - Wandern · Oberösterreich - 3-Gipfelweg mit Klimaanpassungsthemen 
  - Wandern · Bayern - Schachtenrunde 
  - Wandern · Oberösterreich - Weg der Achtsamkeit, Etappe 2: Vom Almtalerhaus nach Klaus/Pyhrnbahn 
 - Wandern · Oberösterreich - Burgruine Prandegg 

