
Rast und Steinewerfen am Alatsee. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Wir verlassen den breiten Weg nach rechts in den Josefsteig. Nun wandern wir zur Freude aller auf einem kleinen Waldpfad in Serpentinen über viele Wurzeln bergan, stoßen aber bald wieder auf die breite Forststraße. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Kurz unterhalb der Saloberalm kann man über einen Wiesenpfad abkürzen. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Soloberalm - Beginn und Ende des Vier-Seen-Blick-Rundweges. Foto: Eduard Soeffker/Sigrid Soeffker/Bergverlag Rother 
Schöner Spielplatz an der Salober Alm mit Reifenschaukel, Wippe, Drehkarussell, Wipptieren und Vierer-Schaukel. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Im Frühling findet man auf den Wiesen den blauen Schusternagl, eine Enzianart. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Nach der Salober Alm geht es auf kleinen Pfaden auf einen herrlichen Rundweg (links der Aggenstein). Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Der Rundweg führt etwas oberhalb der Soloberalm entlang. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Der Rundweg lässt sich bei trockenem Boden gut barfuß absolvieren. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Barfuß wird der Wurzelpfad zu einem kleinen Abenteuer. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Ein großes Schild weist auf den Vier-Seen-Blick hin. Foto: Eduard Soeffker/Sigrid Soeffker/Bergverlag Rother 
Im Bild der Weißen- (vorne), Hopfen- und Forgensee (hinten). Foto: Eduard Soeffker/Sigrid Soeffker/Bergverlag Rother 
Der Weg schlängelt sich abwechslungsreich am Hang entlang. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Im Frühling spaziert man noch über die im Herbst abgefallenen Blätter. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Der Alatsee am Hotel Restaurant Alatsee. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH 
Das Hotel Restaurant Alatsee bietet eine gehobene Küche. Foto: Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker, Bergverlag Rother GmbH Bildergalerie (16)

Sagenumwobener See und Almspielplatz: Um den Alatsee ranken sich viele Mythen und Sagen. So berichten einige Geschichten von Fabelwesen, die am See hausen sollen, andere erzählen, dass sich der See am Seegrund zu einem Schlund verengt, durch den man direkt in die Unterwelt gelangen kann. Für manche Leute ist der See aber auch ein Ort der Kraft, weshalb sie im See baden oder sein Wasser trinken, um gesund zu werden. Die mystischen Geschichten um den See und Gerüchte, dass zum Ende des Zweiten Weltkrieges hier Goldschätze der Deutschen Reichsbank versenkt wurden, inspirierten die Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel zu ihrem dritten Allgäu-Krimi »Seegrund«, der weit oben in den Bestsellerlisten landete. Wie auch immer, vom See kann man eine kurze Wanderung hinauf zur bereits in Österreich gelegenen Salober Alm mit ihrem schönen Spielplatz beginnen und von dort über einen abwechslungsreichen Rundweg auf natürlichem Boden hinauf zum »Vier-Seen-Blick« steigen, bevor man dann am Ende der Tour noch ein kühles Bad in dem sagenumwobenen See wagen kann.
Ab 4 Jahren.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour Bergsee am Weg


Wandern · Tirol Hinterhornbach - Jochbachhütten Runde 
Wandern · Bayern Wanderung zur Stuibenhütte vom Kreuzeck 
Wandern · Bayern Von Balderschwang zum Scheuenwasserfall
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Erlebniswandern mit Kindern - Allgäu“ von Eduard und Sigrid Soeffker, erschienen im Bergverlag Rother.
Der komplette Guide ist erhältlich in der Rother Touren App für Android und für iPhone.
Kostenlose Rother Touren App laden – Alle Funktionen mit den Beispieltouren unbegrenzt testen – Guide komplett erwerben. Mehr Infos auch auf der Rother-Website.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz spazieren wir auf der Zufahrtsstraße zum See hinunter, biegen rechts ein und kommen ein einigen Stellen vorbei, an denen die Kinder direkt ans Wasser können. Der Seeweg schwenkt bald nach links, hier gehen wir geradeaus weiter und verlassen 400 m später den breiten Weg nach rechts in den Josefsteig. Nun wandern wir zur Freude aller auf einem kleinen Waldpfad in Serpentinen über viele Wurzeln bergan, stoßen aber bald wieder auf die breite Forststraße. 10 Min. später sehen wir bereits rechts über uns ein Feldkreuz, hier kürzen wir erneut ab und wandern auf einem kleinen Pfad den Wiesenhang hinauf, der uns direkt zur Salober Alm, 1080 m, mit ihrem Spielplatz bringt.
Nun müssen wir aber unbedingt noch die kleine Runde zum »Vier-Seen-Blick« anhängen. Hierzu gehen wir zu dem Schilderbaum kurz vor der Alm, folgen aber nicht dem großen Wegweiser auf den Rundweg, sondern gehen die Runde in umgekehrter Richtung, indem wir uns nach dem kleinen Schild »Weißensee« richten, den Zaundurchlass passieren und ganz leicht ansteigend auf einem deutlichen, barfußgeeigneten Wiesenpfad oberhalb der Wirtschaft über die Weide spazieren. An Verzweigungen halten wir uns nun immer rechts und folgen der Beschilderung »Rundwanderweg, Vier-Seen-Blick«. Bald steigt der Weg steiler an, führt an einem Drahtseil zum Einhalten über einen Wurzelweg und weiter direkt zum Aussichtspunkt, 1120 m, von dem man auf den Weißensee, Hopfen-, Forggen- und Bannwaldsee blicken kann.
Danach steigt der Weg noch ein Stück an, bevor es wieder abwärts geht und wir über das Feldkreuz mit zwei gemütlichen Rastbänken und herrlichem Blick auf den Alatsee wieder zur Salober Alm kommen, an der eine gemütliche Einkehr und der schöne Spielplatz locken.
Auf dem Hinweg geht es schließlich wieder zum Alatsee zurück. Wer möchte, kann noch den kleinen See umrunden, dort baden und einkehren (siehe Variante).
Variante
Umrundung des kleinen Alatsees (Gehzeit 20 Min.). Am Westufer befindet sich eine Liegewiese mit Bademöglichkeit, am Ostufer das direkt am See gelegene Hotel-Restaurant Alatsee (mit Seeterrasse und Liegewiese).
Wissenswertes für Kinder
Im Alatsee befindet sich in 15 bis 18 Metern Tiefe eine für uns Menschen giftige Schwefelschicht, auf der wiederum unzählige leuchtend rote Purpur-Bakterien schwimmen, die vom Schwefel leben. Dies gibt es in dieser Konzentration nirgendwo anders auf der Welt. Über dieser Schicht hat das Wasser Trinkwasserqualität und ist voller Leben, darunter gibt es fast keinen Sauerstoff mehr. Als Taucher (wegen vieler Tauchunfälle nur mit Sondergenehmigung) kann man diese rote Schicht ganz deutlich sehen, vom Ufer oder von der Seeoberfläche aus ist das nicht möglich. Trotzdem hat der See den Beinamen »Der blutende See« bekommen, weil man sich erzählt, dass diese roten Schichten stellenweise von Zeit zu Zeit zur Wasseroberfläche aufsteigen und dann Teile des Sees rot färben. Tatsächlich hat dies aber seit Jahrzehnten niemand mehr gesehen.
Ausrüstung
Gut profilierte Trekkingschuhe, Badesachen.
Anforderungen
Ab 4 Jahren. Kieswege sowie kleine Berg-, Erd- und Wiesenpfade wechseln sich bei dieser Tour ab. Die kleine Runde zum »Vier-Seen-Blick« ist barfußgeeignet, an einer Stelle befindet sich ein Drahtseil zum Festhalten.
Einkehr
Salober Alm, ganzjährig geöffnet von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen, im Dez. Betriebsruhe, Tel. +43 5677 8788.
Hotel-Restaurant Alatsee, gehobene Küche, ganzjährig geöffnet, Dienstag Ruhetag, Tel. +49 8362 6205.
Anfahrt und Parken
Von Füssen auf der B 310 an der Anschlussstelle Füssen über die A 7 fahren, nach 400 m links in die Saloberstraße (Beschilderung „Alatsee“) einbiegen und an einer Verzweigung rechts zum Parkplatz etwas oberhalb des Alatsees.
Parkplatz oberhalb des Alatsees, 876 m
Mit dem Zug bis Füssen oder Pfronten-Ried und weiter mit OVG-Bus Nr. 71 Füssen – Pfronten zur Haltestelle »Geometerweg«, von dort 2 km Richtung Süden auf der Saloberstraße zum Parkplatz Alatsee. Fahrplan unter rba-bus.de oder Tel. +49 180 6722 267.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Grän Hotel Lumberger Hof 
Werbung Deutschland, Füssen Wellness- Hotel Sommer 
Werbung Österreich, Hinterhornbach Hotel Tiroler Herz 
Werbung Österreich, Hinterhornbach Gasthof Hochvogel 
Werbung Österreich, Schattwald Chavida Chalets

Wandern · Tirol Wanderung zum Almgasthaus Rauschbrunnen vom Planötzenhof 

Wandern · Bayern Wanderung zum Staufner Haus von Gunzesried 

Wandern · Bayern Starzlachklamm 
