
Ein Berg mit vielen Möglichkeiten: Auch wenn der Wendelstein wohl einer der am besten „erschlossenen“ bayerischen Berge in den Nördlichen Kalkalpen ist, so hat er für die Besucher doch wenig an Attraktivität eingebüßt, im Gegenteil: Auf seinen Gipfel führen zwei Bergbahnen, ein Sonnenobservatorium, eine Wetterwarte, ein Berggasthaus und eine Kapelle drängen sich auf dem aussichtsreichen Gipfel, ein Panoramaweg und die Wendelsteinhöhle wenige Minuten vom Wendelsteinhaus (Führungen) locken zusätzlich.
Bergeinsamkeit ist hier oben ein Fremdwort. Doch ein wenig Ruhe kann man sich gönnen, indem man den Berg nicht mit der Bahn, sondern zu Fuß ersteigt, z. B. von Bad Feilnbach aus.


Wandern · Bayern Hochgern-Überschreitung 
Wandern · Bayern SalzAlpenSteig - Etappe 2: Grassau - Brachtalm 
Wandern · Bayern Jachenau – Benediktenwand
Strecke: 15-20 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 6-8 h

Diese Tour stammt aus dem Buch „Tegernseer und Schlierseer Berge" von Heinrich Bauregger, erschienen im Bergverlag Rother.
Einkehr bieten die Wirtsalm, 890 m, die Aiblinger Hütte, 1.311 m, das Wendelsteinhaus, 1.725 m und die Reindleralm.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Vom Parkplatz am Ende der Fahrstraße im Jenbachtal zuerst auf breitem Wirtschaftsweg durch schattigen Wald bis zur Wirtsalm, dann weiter ins hintere Jenbachtal. Dort links über eine Brücke und gleich wieder rechts bis zum Ende des Fahrwegs.
Auf gutem Weg mäßig steil weiter und nochmals über eine Brücke, dann steiler ansteigend bis zu einer Wegverzweigung. Nun rechts weiter in Serpentinen durch Wald hinauf zur Aiblinger Hütte. Über die Almwiesen zur Durhamer Alm und zum Ende des Almbodens, dann steil auf Steig hinauf zur Elbachalm.
Mäßig ansteigend links weiter, wo wir auf den von Brannenburg heraufkommenden Weg stoßen.
Rechts weiter, zuletzt in Serpentinen, hinauf zum Wendelsteinhaus auf der Südseite des Berges und auf gesichertem Weg in 20 Min. zum Gipfel des Wendelsteins (1.838 m).
Nun entweder direkt auf gesichertem Rundweg weiter oder zurück zum Berggasthaus und links an der Kapelle vorbei den Südosthang querend in Richtung Zellerscharte und Reindlerscharte. Über Geröllfelder hinab – wir unterschreiten dabei die Bahngleise der Zahnradbahn – und weiter auf markiertem Steig Richtung Reindleralm. Dort, wo wir auf die Fahrstraße Richtung Mitteralm treffen, links weg auf Steig (Mark. 9d) und durch Wald, bis nach 10 Min. rechts der steile Steig ins Jenbachtal abzweigt.
Abstieg
In zahlreichen Serpentinen hinab, bis wir wieder auf unseren Anstiegsweg treffen. Auf ihm – eventuell mit einem Abstecher zur Wirtsalm – zurück zum Ausgangspunkt.
Anforderungen
Bis zum Ende des Jenbachtals Fahrweg, Anstieg zur Aiblinger Hütte auf gutem Bergsteig, Weiterweg z. T. auf schmalem Pfad. Der eigentliche Gipfelanstieg vom Wendelsteinhaus breiter, gesicherter Felsensteig. Steiler Abstieg.
Anfahrt und Parken
Bad Feilnbach, 522 m, Erreichbar von der Ortsmitte von Bad Feilnbach auf der Wendelsteinstraße in Richtung Süden ins Jenbachtal (6 km auf asphaltierter, schmaler Straße durch Wald)
Letzter Parkplatz im Jenbachtal
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Alpbach Böglerhof pure nature spa resort 
Werbung Deutschland, Bad Wiessee Hotel Terrassenhof 
Werbung Deutschland, Frasdorf Landgasthof Karner 
Werbung Österreich, Walchsee/Tirol Hotel Garni Tirol im Kaiserwinkl 
Werbung Österreich, Hopfgarten im Brixental Wohlfühlhotel Leamwirt
feuer-und-eis-touristik-stefanie-demmel.jpeg)



Wandern · Bayern Über die Kotalm auf das Brauneck 

Wandern · Bayern Große Bergrunde über die Hausberge von Bad Tölz 

Wandern · Tirol Kuhkaser von der Pass Thurn Straße
