Großartige Skitour von der Sesvennahütte auf den Grionkopf an der Grenze zur Schweiz.
Der Grionkopf ist der best versteckteste Gipfel im Bereich der Sesvennahütte und ist landschaftlich ein absoluter Höhepunkt.
Abfahrtsvariante: Bei sicheren Verhältnissen im Gipfelbereich entlang der Aufstiegsspur, danach nach Westen durch die breite Mulde abwärts zu zwei kleineren Almhütten (2.463 m), die inmitten eines Almbodens liegen. Nun wieder Ski auffellen und in südliche Richtung auf den breiten Rücken ansteigen (zur Aufstiegsspur). Von hier entlang der Aufstiegsspur hinab zum Schlinigpass.
Anfahrt
Von Süden (Bozen/Meran)
Auf der Vinschger Hauptstraße SS 38 bis Spondinig, dann SS 40 vorbei an Mals bis zur Ausfahrt Burgeis.
Von Norden (Reschenpass/Österreich)
Auf der Vinschger Hauptstraße SS 40 vorbei an den beiden Seen bis zur Ausfahrt Burgeis. Nun über Burgeis und am Kloster Marienberg, der Straße entlang nach Schlinig 1.710 m (Parkplatz)
Umgeben von prächtigen Almwiesen liegt die Sesvennahütte (2.262 m) zwischen dem Vinschgau und dem Engadin über dem Talschluss des Schlinigtals. Und da liegt sie gut, denn von hier aus lassen sich im Sommer wie im Winter einmalig schöne Touren unternehmen.
Mountainbiker machen hier gerne während einer Alpenüberquerung Rast. Der Stützpunkt liegt u.a. auf der Joe- und der Albrecht-Route, die beide in Bayern beginnen und am Gardasee enden. Eine phantastische Wandertour führt auf die Plantapatschütte, danach vorbei an den Pfaffenseen auf 2.222 m und weiter bis zum Gipfelkreuz des Watles (2.555 m), von dem aus man einen grandiosen Rundumblick genießt. Von hier aus geht’s in 1:30 h zurück zur Hütte (Gehzeit insgesamt: 5:30 h).
Nicht weit von der Hütte und bereits auf Schweizer Gebiet findet sich eine besondere Attraktion: der steinige Weg durch die wildromantische Uinaschlucht. Für Skitourengeher eignet sich die Sesvennascharte (2.819 m) besonders gut als Einstieg. Von ihr aus zweigen sämtliche Touren in den westlichen Teil der Region ab, die auch für Schneeschuhwanderer sehr interessant sind.