Verborgene Welt
Tourdaten
- Anspruch
- C/D schwierig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 0,3 km
- Aufstieg
- 110 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.760 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Klettersteig Verborgene Welt (C/D): Anspruchsvoller Steig knapp unterhalb der Kerschbaumeralm. Der Klapf-Wasserfall hat sich jahrhundertelang in die Felsen eingeschnitten. Immer in unmittelbarer Nähe der tosenden Wassermassen erklimmt man entlang von Wasserfällen, über Seilbrücken und Plattenquerungen diese herausfordernde Tour für erfahrene Klettersteiggeher. Besonders herausfordernd für die persönliche Schwindelfreiheit ist die letzte Seilbrücke über die Schlucht: rund 30 m über dem Bach mit imposantem Wasserfall. Insgesamt eine äußerst abwechslungsreiche Via Ferrata mit Ausblick auf die umliegenden Lienzer Dolomiten in Osttirol.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.
Nach dem Klettersteig kann man in 15 Minuten zur Schutzhütte auf der Kerschbaumeralm wandern und dort verdient einkehren.
Anfahrt
Von Lienz auf der B100 in südwestlicher Richtung bis Leisach-Gries. Ca. 1,5 km nach Gries zweigt links die Zufahrtsstraße zur Kerschbaumeralm ab. Hier steht ein Wegweiser bei einer Holzbrücke. Auf dieser fährt man bis zum Klammbrückl zuerst auf Asphalt, später auf Schotterfahrbahn.
Parkplatz
Beim Klammbrückl
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Lienz und mit dem Bus nach Leisach fahren, weiter zu Fuß bis zum Klammbrückl
-
Das Schutzhaus Kerschbaumeralm liegt auf 1.902 m Höhe auf der Kerschbaumeralm inmitten der Lienzer Dolomiten in Tirol. Die Hütte ist umgeben von zahlreichen Gipfeln und eine perfekte Einkehrstation für Bergsportler.Vor allem Wanderer kommen in der umliegenden Region voll auf ihre Kosten. Beliebte Touren führen beispielsweise auf den Spitzkofel (2.718 m) oder auf die Gamswiesenspitze (2.486 m). Auch der Zochenpass – Kerschbaumertörl Rundwanderweg ist eine Empfehlung wert. Kletterer können sich am mittelschweren und abwechslungsreichen Seekofelklettersteig versuchen. Auch Madonnen-Klettersteig und Toni-Allmeier-Klettersteig sind vom Schutzhaus erreichbar.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Linderhütte des ÖTK ist eine einfache Biwakschachtel auf 2.683 m in den Lienzer Dolomiten, hoch über Stadt Lienz. Ihr exponierter Platz am Spitzkofelgrat, östlich der des Spitzkofels (2.718 m) macht besonders bei Bewunderern des Sonnenauf- und untergangs beliebt. Zudem ist diese einfache Notunterkunft die älteste Hütte in den Lienzer Dolomiten.Erbaut wurde sie zwischen 1883 und 1884 von Ignaz Linder, einem bedeutenden Erschließer der Lienzer Dolomiten. Im Jahre 1958/59 wurde sie nochmals neu aufgebaut und in den letzten Jahren immer wieder erneuert.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger