
Die spektakuläre Seilbrücke am Klettersteig Hochjoch Foto: Markus Rohrbacher, Bergwelten 
Steil aufwärts, aber immer bestens abgesichert - der Hochjoch Klettersteig Foto: Markus Rohrbacher, Bergwelten 
Am Hochjoch Klettersteig genießt man zudem ein wunderbares Panorama. Foto: Markus Rohrbacher, Bergwelten Bildergalerie (3) 

Ein toller Klettersteig mit einzigartigem Panorama über dem Rätikon. Der anspruchsvolle Klettersteig auf das Hochjoch in der Verwall-Gruppe in Vorarlberg besticht durch viele Besonderheiten - vor allem aber durch seine sensationelle Seilbrücke.
Einkehrmöglichkeit 


Klettersteige · Tirol Gorfenspitz-Klettersteig (A), Galtür 
Klettersteige · Vorarlberg Saula-Klettersteig (D/E) 
Klettersteige · Vorarlberg Wasserfall-Klettersteig (C), Montafon 
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h 

Die Wormser Hütte bietet die perfekte Einkehrmöglichkeit nach dem Klettersteig an.

Wegbeschreibung 
Zustieg
Von der Bergstation der Seilbahn geht es entlang der Klettersteigwegweiser steil hinunter zum Seetalhüsli am Kälbersee. Von hier geht es weiter zum Schwarzsee und um diesen herum. Auf einem Steig erklimmt man einen Grashang und erreicht den Einstieg; ca. 40 min.
Klettersteig
Der Klettersteig ist zweigeteilt: Zu Beginn geht es über die steilen Flanken des Hochjochs aufwärts. Hier reihen sich die Felsaufschwünge aneinander und werden von vielen, erdigen Tritten unterbrochen. Vorsicht bei Nässe! 
Der zweite Teil führt übe den einfacheren und sonnigen Grat zum Gipfel. Das Herzstück des Steiges ist deine 60-Meter-Seilbrücke. Scheinbar schwerelos schwebt man über den grünen Almoden mit den drei Seen. Wem die wackelige Seilbrücke nicht geheuer ist, der kann sie umgehen.
Abstieg
Über die Wormser Hütte führt ein markierter Steig zurück zur Sennigrat-Bergstation.
Gut zu wissen
Aufgrund seiner Länge ist der Steig für Einsteiger nicht geeignet. Zudem gibt es nur einen Notausstieg und auch der ist etwas heikel. Bei Gewittergefahr darf man keinesfalls in den Steig einsteigen. Außerdem wird der Steig bei Nässe sehr rutschig - viele erdige Stellen -, was die Schwierigkeit sprunghaft ansteigen lässt.
Anfahrt und Parken 
Auf der Arlberg-Schnellstraße (S16) die Ausfahrt Bludenz/Montafon nehmen, dann über die B188 ins Montafon bis nach Schruns fahren. Dort nach der Ortsende-Tafel links zur Zamangbahn (Parkplatz). Mit Seilbahn und Sessellift geht es hinauf zur Bergstation Sennigrat.
Parkplatz bei der Talstation der Bahn.
Schruns ist gut mit der Bahn zu erreichen. Zu Fuß zur Talstation der Zamangbahn.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Warth am Arlberg Ski- und Wanderhotel Jägeralpe 
Werbung Österreich, St. Gallenkirch BergSPA & Hotel Zamangspitze 
Werbung Österreich, St. Anton am Arlberg Hotel Maiensee 
Werbung Österreich, Mittelberg Gästehaus Widderstein Werbung Österreich, Tschagguns Haus Wilma 


Klettersteige · Vorarlberg Madrisella-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Tirol E-Bike & Climb: Ballunspitz-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Vorarlberg Karhorn Ost- und Westgrat-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Tirol Alpspitze Ferrata (B)