Die Hagener Hütte liegt auf dem Niederen Tauern - auch Mallnitzer Tauern - zwischen der Ankogel- und Goldberggruppe im östlichen Bereich des Nationalparks Hohe Tauern. Der landschaftlich großartige Übergang verbindet das Mallnitzer Tauerntal (Kärnten) mit dem Gasteiner Nassfeld (Salzburg) und folgt dabei den Spuren einer historischen Römerstraße.
Die im Jahr 2011 umfassend erweiterte und modernisierte Hütte ist ein Ganzjahresziel. Weit- und Tageswanderer, Skitouren-Geher, die auf den Vorderen Geißlkopf steigen, und Mountainbiker, die aus Mallnitz herauftreten, kehren hier ein. Die Hagener Hütte wird seit 1967 und in mittlerweile dritter Generation von der Familie Aschbacher, die hervorragend kocht, bewirtschaftet.
Kürzester Weg zur Hütte
Der Fußmarsch beginnt im Mallnitzer Tauerntal, auf dem Parkplatz Jamnigalm (1.745 m). Aber auch schon der Weg von Mallnitz durch das Tauerntal zur Alm macht glücklich und zufrieden. Erst geht es über Serpentinen zur Jamnighütte. Es folgt die Überquerung des Tauernbaches an einer Holzbrücke. Weiter aufwärts und über eine weitere Brücke zur Abzweigung Tauernmähder. Links halten, am Hauptweg und die Kolbnitzberger Almhütte passieren. Vorbei am Tauernkreuz wird das historische Tauernhaus und wenig später die Hagener Hütte erreicht.
Gehzeit: 2:30 h; ohne Wanderbus von Mallnitz direkt: 4 h
Höhenmeter: 701 m
Alternative Routen
Von Sportgastein über das Nassfeld (1.588 m, 3 h); von Mallnitz/Ortsmitte (1.190 m, 4 h); von Böckstein (1.127 m, 4:30 h).
Leben auf der Hütte
Die Familie Aschbacher, die die Hagener Hütte seit 1967 bewirtschaftet, verwöhnt Gäste mit exzellenter Kärntner Hausmannskost. Die Zutaten kommen aus nachhaltiger, ökologischer und lokaler Produktion. Stube und Terrasse sind gepflegte und gemütliche Hütten-Plätze, die das Sitzenbleiben leicht und das Weitergehen schwer machen. Die Aussicht auf Ankogel, Romatenspitze, Hochalmspitze, die unzähligen Gipfel dieser und der Reisseckgruppe, auf den Hausberg, den Vorderen Geißelkopf, und in das Gasteinertal lassen unter den Aschbacher-Gästen kaum Aufbruchstimmung aufkommen.
Die Versorgung erfolgt weder mit dem Hubschrauber noch mit der Materialseilbahn. Hüttenwirt Hans fährt zwei Mal pro Woche mit dem Traktor zum Großeinkauf ins Tal.
Gut zu wissen
Die Hütte verfügt über eine helle gemütliche Gaststube und eine nach Süden gerichtete sonnige Terrasse, sowie 14 Schlafplätze in Mehrbettzimmern, 28 Matratzenlager und 10 Schlafplätze im Winterraum inklusive Duschmöglichkeiten. Die Hütte verfügt über eine biologische Abwasseranlage und eine Photovoltaikanlage zu Stromerzeugung. Im Zuge der Sanierung und Weiterentwicklung im Jahre 2012 wurden Warmwasser-Duschen und neue WC-Anlagen installiert. Handy-Empfang besteht. Barzahlung und Hüttenschlafsäcke sind Pflicht. Übernachtungen mit Hund sind mit der Familie Aschbacher vorab zu klären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Mindener Hütte (2.428 m). Die Selbstversorgerhütte ist in 3 h Gezeit zu erreichen. Weiters: Duisburger Hütte (2.572 m, 5 h); Hannoverhaus (2.719 m, 6 h).
Gipfel und Touren: Greilkopf (2.581 m, 1:30 h); Romatenspitze/Rameter Spitz (2.696 m, 2 h Gehzeit); Vorderer Gesselkopf (2.974 m, 2:30 h); Feldseekopf (2.864 m, 3:15 h); die Hagener Hütte liegt auf dem Zentralalpenweg 02, Tauernhöhenweg, Kärntner Grenzweg, Rupertiweg.