
Besteigung des Großglockners: alles, was du wissen musst
Foto: AdobeStock / Holger W. Spieker
Der Großglockner ist mit seinen 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs und ein Traumziel vieler Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Hier erfährst du alles rund um die Besteigung dieses Gipfels – von der Tourenplanung bis hin zur Ausrüstung.
Mit Bergwelten auf den Großglockner
Bergwelten-Redakteurin Kathi Löffler will sich 2025 einen Traum erfüllen: einmal auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, steigen. Sei hier und auf unserem Instagram-, Tiktok- und Facebook-Kanal dabei und erfahre, was man können muss, um auf den Großglockner zu gehen, wann man dazu einen Bergführer braucht, welche Route zu einem passt und welche Ausrüstung man dabeihaben sollte.
Zehn Fragen, die du dir vor einer Besteigung des Großglockners stellen solltest
Brauchst du einen Bergführer für die Tour auf den Großglockner? Wie fit musst du sein? Und wie überlaufen ist der Großglockner? Hier findest du Antworten auf zehn häufige Fragen zur Tour auf den höchsten Berg Österreichs.

10 Dinge, die du vor einer Besteigung des Großglockners wissen solltest
Fitness: Trainingsplan für Hochtouren
Neben Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern die Routen auf den Großglockner auch eine gute Kondition. Hier erfährst du, wie du deinen Körper richtig auf Hochtouren vorbereitest – inklusive Empfehlungen für deinen persönlichen Trainingsplan.

Fit am Berg: Training für hohe Gipfel
Die beliebtesten Routen auf den Großglockner
Auf den höchsten Gipfel Österreichs führen verschiedene Routen, die sich in ihrer Schwierigkeit unterscheiden. Für Hochtouren-Einsteiger empfiehlt sich der Normalweg von Kals aus, Geübtere wählen den spektakulären Stüdlgrat. Ein Geheimtipp ist der Weg der Erstbesteiger von Heiligenblut aus.

Normalweg, Stüdlgrat und Co.: Die beliebtesten Routen auf den Großglockner
Wissen für die Hochtour
Als „Hochtour“ bezeichnet man Touren, die auf vergletscherte Berge von rund 3.000 Metern oder höher führen. Bist du ohne Bergführer oder Bergführerin unterwegs, solltest du umfassendes Wissen zur Tourenplanung und den Sicherungstechniken am Gletscher und am Fels haben. Am besten absolvierst du dafür einen Hochtouren-Kurs, z.B. bei den alpinen Vereinen. Hier erfährst du, welche Fähigkeiten essenziell sind.

Wissenswertes zur Hochtour
Packliste: Ausrüstung für eine Hochtour
Jede Tour auf den Gipfel des Großglockners führt über vergletschertes Gelände, für das du bestimmte Ausrüstung benötigst. Hier gibt es eine komplette Packliste plus Tipps, worauf du beim Kauf der Ausrüstung achten solltest.

Packliste: Ausrüstung für Hochtouren
Rucksack richtig packen
Mit einem zu schweren oder schlechtsitzenden Rucksack kann die schönste Tour zur Qual werden. Hier erfährst du, wie du deinen Rucksack richtig packst, auf deinen Körpertyp einstellst und Gewicht sparst.

So packst du deinen Rucksack für eine Hochtour
- Berg & Freizeit
So schaffst du den Einstieg ins Trailrunning
- Berg & Freizeit
6 Alternativen zu beliebten Bergen
- Berg & Freizeit
5 Traumberge, die den Hype wert sind
- Berg & Freizeit
10 der schönsten Bergtouren im Nationalpark Hohe Tauern
- Berg & Freizeit
Dein Travel-Guide für eine Woche in Osttirol