Wiener Alpenbogen - Etappe 12: Vom Habsburghaus nach Reichenau/Payerbach
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 15,6 km
- Aufstieg
- 298 hm
- Abstieg
- 1.589 hm
- Max. Höhe
- 1.891 m
Details
Beste Jahreszeit: April bis Oktober
Anzeige
Die 12. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen wird begleitet von alpinem Rasen, Latschen und schroffem, aber gleichzeitig sicherem Gelände. Eine herrliche Plateauwanderung mit moderaten Auf- und Abstiegen. Ausgehend vom Habsburghaus verläuft die Etappe zum Großteil über naturnahe Wanderwege, -pfade und -steige über den Trinksteinsattel, die Hohe Kanzel, den Jakobskogel und führt vom Ottohaus erst steil, dann sanfter hinunter nach Hirschwang, Reichenau und Payerbach.
Entlang der gesamten Strecke bieten sich atemberaubende Panoramen und ab der Hälfte des Abstieges tolle Anblicke von Villen und der Schlossgärtnerei Wartholz. Unten angekommen, folgt man dem Wasserleitungsweg bis nach Reichenau an der Rax.
Entlang der gesamten Strecke bieten sich atemberaubende Panoramen und ab der Hälfte des Abstieges tolle Anblicke von Villen und der Schlossgärtnerei Wartholz. Unten angekommen, folgt man dem Wasserleitungsweg bis nach Reichenau an der Rax.
💡
Der Weg ins Tal lässt sich mit der Rax-Seilbahn verkürzen. Diese ist allerdings bis Juni 2016 wegen Bauarbeiten geschlossen!
Anfahrt
Das Habsburghaus liegt im alpinen Gelände und ist nur zu Fuß direkt erreichbar. Von Wien auf der A2, von Graz auf der S6 kommend bei Ausfahrt Gloggnitz die Autobahn verlassen. Weiter über die B27 der Beschilderung nach Payerbach/Reichenau folgen.Parkplatz
Bei der RaxseilbahnÖffentliche Verkehrsmittel
Das Habsburghaus liegt im alpinen Gelände und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht direkt zu erreichen. Empfohlen wird diese Route mit der vorgehenden Etappe Prein-Habsburghaus oder der anschließenden Etappe Reichenau- Knofeleben zu verbinden.Mit der Bahn über Wiener Neustadt zum Bahnhof Payerbach/Reichenau, weiter mit dem Bus zur Raxseilbahn und mit der Raxseilbahn hinauf auf die Rax fahren.
-
Die Neue Seehütte steht am Fuße des Trinksteinsattels westlich der Preinerwand auf der Rax in Niederösterreich. Sie liegt in der Rax-Schneeberg-Gruppe in den Nördlichen Ostalpen, an der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und Steiermark. Die Rax-Semmering-Gebiet war um die Wende des 20. Jahrhunderts, bedingt durch die Erreichbarkeit mit der Südbahn, eine mondäne Gegend. Sie lockte Adelige, Großindustrielle, Künstler und Intellektuelle zur Kur, Sommerfrische und zur Besteigung von Rax und Schneeberg an. Aus Quellschutzgründen musste die alte Seehütte von ihrem Platz weichen. 1951 begann am jetzigen Ort die Errichtung der neuen Seehütte. Sie hat ihren Platz in einer Mulde auf dem Rax-Plateau und auf dem Weg zwischen Otto- und Ludwigshaus. Die Hütte ist ein idyllischer Rast- und Einkehrplatz Rax-Wanderer. Aber auch für Preinerwand-Kletterer oder Klettersteig-Geher, die über Hans-von-Haid- oder Königschusswand-Steig kommen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Otto-Haus (1.650 m) auf der Rax in Niederösterreich, das aus Hirschwang mit der Rax-Seilbahn zu erreichen ist, gehört zu den schönsten Ausflugsziele in den Wiener Alpen. Es steht, dem Jakobskogel vorgelagert, markant auf der Ostseite der Rax über dem Höllental mit freier Sicht auf den Schneeberg und in das Schwarzatal bis Gloggnitz. Unterhalb des Otto-Hauses erstreckt sich auf 4.000 m² der Alpengarten Rax. Dort wachsen rund 200 Pflanzen, die im Rax- und Schneeberg-Gebietes heimisch sind. Die Blütezeit der meisten dort gedeihenden Arten ist von Juni bis August. Das leicht zu erreichende Schutzhaus wird von Menschen aus dem Großraum Wien, die für eine Landpartie kurzzeitig urbane gegen alpine Atmosphäre tauschen, von Sommerfrischlern aus den Zweitwohnsitzen am Fusse der Rax und des Semmering sowie von eingefleischten Wanderern und Rax-Liebhabern besucht.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet