Man möchte es nicht vermuten, aber auch in den schroffen Lienzer Dolomiten südlich von Lienz, gibt es diverse Varinaten für Familienwanderungen. Der Weg von der Karlsbader Hütte zur Kerschbaumer Alm stellt die dritte Etappe der Wanderung durch die Lienzer Dolomiten dar.
Hier bieten sich atemberaubende Einblicke in die wilde Felswelt der Gailtaler Alpen in Osttirol, die normalerweise auf Familientouren verwehrt bleiben.
Die Kerschbaumer Alm (1.902 m)
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Beim Gämsenschaun am Kerschbaumertörl
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Trekking mit Kindern
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Kerschbaumertörl (2.285 m)
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Alle 5 Fotos ansehen
Buchtipp für Familien
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
💡
Ein Paradies für Kinder ist die nahe gelegene Galitzenklamm, in der es neben einem Wasserspielplatz, einem Wasserschaupfad und einem Waldseilpark auch einen Klettersteig und eine Jausenstation gibt.
Anfahrt
Tauernautobahn (A10) von Salzburg Richtung Villach, bei Ausfahrt Lendorf auf die Drautalstraße (B100) in Richtung Lienz. Von Westen kommend empfiehlt sich der Weg über den Felbertauern (B108). Durch Lienz hindurch, Richtung Silian nach Leisach. Hinter Leisach über eine Brücke zur Galitzenklamm (unbedingt besuchen) und dann weiter auf einer Straße der Drau entlang aufwärts. Nach ca. 1,5 km nach links, immer aufwärts, bis nach ca. 4 km (knapp 400 Hm) der Parkplatz Klammbrücke kommt. Die Auffahrt ist zum Teil steil und sehr schmal.
Direktverbindung (ÖBB) von Salzburg Richtung Klagenfurt, in Spittal/Millstätter See umsteigen nach Lienz. Von hier muss man bis zur Klammbrücke ein Taxi nehmen. Bei Start von der Dolomitenhütte gibt es die Möglichkeit mit dem Bus (Bundschuh Reisen, www.bundschuh-reisen.com) anzureisen.
Das Schutzhaus Kerschbaumeralm liegt auf 1.902 m Höhe auf der Kerschbaumeralm inmitten der Lienzer Dolomiten in Tirol. Die Hütte ist umgeben von zahlreichen Gipfeln und eine perfekte Einkehrstation für Bergsportler.
Vor allem Wanderer kommen in der umliegenden Region voll auf ihre Kosten. Beliebte Touren führen beispielsweise auf den Spitzkofel (2.718 m) oder auf die Gamswiesenspitze (2.486 m). Auch der Zochenpass – Kerschbaumertörl Rundwanderweg ist eine Empfehlung wert. Kletterer können sich am mittelschweren und abwechslungsreichen Seekofelklettersteig versuchen. Auch Madonnen-Klettersteig und Toni-Allmeier-Klettersteig sind vom Schutzhaus erreichbar.
In den Lienzer Dolomiten in Osttirol thront die Karlsbader Hütte (2.260 m) mit grandiosem Rundumblick direkt am malerischen Laserzsee. Der Stützpunkt liegt am Gailtaler Höhenweg, lockt aber nicht nur Wanderer sondern auch Mountainbiker, vor allem aber Kletterer, die die Zacken und Spitzen der Dolomiten schätzen. Die Wandhöhen betragen bis zu 1.300 m, zudem befinden sich Klettergärten und Übungsfelsen in unmittelbarer Hüttennähe.
Ein besonders beliebter Wanderweg ist der Drei-Törl-Weg zwischen dem Hochstadelhaus und der Karlsbaderhütte, auf dem man rund 5 h unterwegs ist und das Baumgarten-, das Kühleiten- und schließlich das Laserztörl passiert.
Auch Skitourengeher finden in der Region gute Voraussetzungen vor.