Piz Umbrail und Lai da Rims
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 14,1 km
- Aufstieg
- 533 hm
- Abstieg
- 1.622 hm
- Max. Höhe
- 3.033 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Grenzgipfel mit umfassender Aussicht: Eindrucksvoll ist die Aussicht vom Piz Umbrail (3.033 m) in den Ortler-Alpen, lang allerdings der Abstieg über den Lai da Rims, einen wunderschönen Bergsee in einem urweltlich anmutenden, von felsigen Bergflanken umgebenen Kessel.
Die Rückkehr auf dem Anstiegsweg empfiehlt sich als „kindgerechte“ Variante.












Diese Tour stammt aus dem Buch „Unterengadin. Scuol – Zernez – Münstertal" von Rudolf und Siegrun Weiss, erschienen im Bergverlag Rother.
Eine Einkehrmöglichkeit gibt es erst am Ende der Wanderung in Valchava. Der Piz Umbrail befindet sich genau an der Grenze zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio
Parkplatz
Gute Parkmöglichkeiten am Umbrailpass
-
Die Tibet Hütte thront in wunderbarer Aussichtslage auf einer Höhe von 2.800 m über dem Stilfser Joch in der Ortlergruppe. Das Turmgebäude der Hütte wurde nach tibetanischem Vorbild errichtet und bietet einen grandiosen Ausblick in die fantastische Bergwelt.Die Hütte eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt oder Etappenziel für Wanderer, Rennradfahrer, Mountainbiker und Skifahrer. Die Zufahrt bis zur Hütte ist mit dem eigenen Fahrzeug möglich.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Rifugio Garibaldi, oder Garibaldihütte, liegt auf 2.843 m auf der Dreisprachenspitze in den Ortleralpen, genau 87 m oberhalb der Passhöhe des Stilfserjoches. In unmittelbarer Nähe der Hütte befinden sich noch Überreste aus dem I. Weltkrieg, die den österreichisch-italienischen Frontverlauf erahnen lassen.Info-Tafeln vor der Hütte beschreiben historische Details.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet