Parsenner Höhenweg entlang dem Totalphorn
Bergstation GotschnagratFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
StrelapassFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
SchatzalpFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
PischahornFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
RadfahrerFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
DischmatalFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
Davoser SeeFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
Dischmatal und GrialetschgruppeFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
WegFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss
AussichtsplatzFoto: Rudolf Weiss, Siegrun Weiss

Eine Tour von
Beschreibung
Panoramaweg vom Gotschnagrat zum Strelapass: Diese Höhenwanderung in den Plassur-Alpen im Kanton Graubünden ist nicht anstrengend. Es gibt zahlreiche kleine Auf- und Abstiege, jedoch keinen wirklich schweißtreibenden Wegteil. Es besteht auch die Möglichkeit, ihn bereits bei der Station Höhenweg der Parsennbahn zu beenden.
Großartig sind die Ausblicke vom Weg, der den Namen „Panoramaweg“ wahrlich verdient.
Beste Jahreszeit
April bis September
Einkehrmöglichkeit
Familientour

Ähnliche Touren

Wandern · Vorarlberg

Wandern · Bayern

Wandern · Graubünden
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Davos – Prättigau. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen" von Rudolf Weiss und Siegrun Weiss, erschienen im Bergverlag Rother.
Wenn man im Restaurant der Parsennbahn mit schöner Aussichtsterrasse einkehrt und dann mit der traditionsreichen schweizer Standseilbahn nach Davos fährt, ist die Wanderung selbst für Kinder gut geeignet. Dann entfällt auch der etwas heiklere Teil, die Wanderung rund um das Schiahorn zum Strelapass. Vorsicht und Rücksichtnahme ist insbesondere an Wochenenden geboten, wenn der Weg auch häufig von Bergradlern befahren wird.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Aufstieg
Von der Bergstation Gotschnagrat (Hinweis auf rötliches Gestein) mit prächtigem Blick in die Silvretta und den nördlichen Teil der Albulaalpen zur großen Parsennhütte, 2.200 m. Von hier könnte man zum Weissfluhjoch (mit dem bekannten Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung) und weiter zur Weissfluh aufsteigen.
Unsere „Hauptroute“ führt jedoch um den Gratrücken des Totalphorns ins Meierhofer Tälli und weiter, um das Salezer Horn, 2.536 m, herum ins Dorftälli, Abzweigung zur Parsennbahn. Das Salezer Horn ist die am weitesten vorgeschobene Erhebung des Mittelgrats, der vom Weissfluhjoch herabzieht.
Der Weg führt im zweiten Teil oberhalb der Station Höhenweg an der Parsennbahn vorbei zum Strelapass, 2.350 m. Er führt durch die steile Flanken des Schiahorns und ist kurzzeitig steinschlaggefährdet.
Vom Strelapass wandert man durch Alpwiesen über die Strela Alp zur Schatzalp, einem traditionsreichen Jugendstilhotel mit Alpinum und Sommer-Schlittelbahn.
Von der Schatzalp fahren wir mit der Standseilbahn nach Davos-Platz. Von der Talstation geht es mit dem Ortsbus (oder zu Fuß in 10 Min.) zur Station Davos-Platz der Rhätischen Bahn und zurück nach Klosters.
Variante
Schiahorn, 2.709 m. Schön geformter Gipfel südsüdöstlich der Weissfluh. Kurz vor dem Strelapass auf markiertem Weglein steil zum Gipfel. Aufstieg 1 Stunde, Abstieg 40 Minuten.
Anfahrt und Parken
Anfahrt und Parken
Sicherheitshinweis
All unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die
Unterkünfte in der Nähe
Werbung
Österreich, Tschagguns

Werbung
Österreich, Silbertal im Montafon
Werbung
Österreich, Gargellen

Werbung
Österreich, Bludenz

Werbung
Österreich, Bartholomäberg
Diese Touren könnten dir auch gefallen

Wandern · Südtirol


Wandern · Graubünden


Wandern · Tirol


Wandern · Tirol