Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Beschreibung

Wanderung für trittsichere Bergfreunde im Rätikon: Die Tour auf den Saaser Calanda (2.554 m) führt durch eine eigenartige schweizer Kalklandschaft: Sie erinnert an Karl-May-Filme, die in den Karstbergen Kroatiens gedreht wurden.

Die Wanderung im Kanton Graubünden ist nicht allzu schwierig, erfordert aber Bergerfahrung und Trittsicherheit. Beim Aufstieg ergibt sich ein Zeitverlust durch das ständige leichte Auf und Ab des Weges.

Werbung

Beste JahreszeitApril bis Oktober
  • Rundtour
Erschienen inRother Davos – Prättigau: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Davos – Prättigau. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen" von Rudolf Weiss und Siegrun Weiss, erschienen im Bergverlag Rother.

Bei schlechter Sicht ist Vorsicht geboten. Links (westlich) vom Gratrücken befinden sich Felsabbrüche.

Wegbeschreibung

Aufstieg
Von der Bergstation der Madrisabahn auf dem Prättigauer Höhenweg zu einer Wegverzweigung beim Untersäss. Hier links und hinüber zur Mässplatte, 1.968 m, einer vorgeschobenen Kuppe mit schöner Aussicht.

Erst steil, dann in wechselnder Steilheit wandern wir zu einem Rücken. In leichtem Auf und Ab geht es auf einem schmalen Weglein durch eine eigenartige Kalklandschaft.

Wir erreichen nun eine Hochfläche unterhalb auffallender „Hörner“ (Geißhorn, Bockhorn). Stets Richtung Nord und dem Gratrücken entlang oder auf diesem Rücken selbst zu einer behäbigen Kuppe, die aber nach West ganz und gar nicht behäbig ist, sondern mit senkrechten Wänden abbricht: der Saaser Calanda.

Das etwas höhere Rätschenhorn lässt sich leicht „mitnehmen“: erst abwärts, mit eindrucksvollem Blick auf die mächtigen Felsabstürze der Rätschenflue, dann nach kurzem Aufstieg zum Gipfel, 2.703 m.

Abstieg
Im Abstieg leitet uns die Markierung über Felsen und Geröll, zuletzt einen bröseligen Hang querend, zum Rätschenjoch, 2.602 m. Unter uns befinden sich eigenartige Kalkplatten, die „Gafierplatten“. Vom Joch sehen wir bereits unseren weiteren Abstieg vor uns: durch eine steile Flanke in den Chüecalanda hinunter, sanft durch diese Alpwiesen, dann nach links um einen Rücken herum zum Obersäss.

Nun steil auf einem Zickzackweglein zum Untersäss. Damit schließt sich der Kreis – in wenigen Minuten haben wir die Bergstation Saaser Alp der Madrisabahn erreicht.

Werbung

Anfahrt und Parken

Ausgangspunkt ist die Bergstation der Madrisabahn (1.884 m). Von Klosters-Platz mit Ortsbus oder PKW nach Klosters-Dorf. Weiter zu den großen Parkplätzen der Madrisabahn. Mit der Gondelbahn zur Bergstation. Hierher zu Fuß ca. 2 Stunden.

Parkplatz

Klosters-Platz, 1.191 m.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel