Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Vielgerühmter Aussichtsberg mit Glocknerblick: Hoch über dem Mölltal, als Eckpfeiler in der Sadniggruppe, einer Untergruppe der Goldberggruppe, ist der Mohar einer der schönsten Aussichtsberge Kärntens. Berühmt ist vor allem der Blick über Heiligenblut und die Pasterze zu den sie umrahmenden Gipfeln: Großglockner, Johannisberg, Hohe Riffl, Fuscherkarkopf – ein Bild wie gemalt. Im Frühsommer schmücken sich die Wiesen mit dem schönsten Blumenschmuck – nicht umsonst ist der Mohar auch als Blumenberg berühmt.

Das Sadnighaus und das Gasthaus Glocknerblick sind hochgelegene Ausgangsorte, von denen leichte Wanderwege zum Gipfel führen, die sich zu einer schönen Runde verbinden lassen. Aber auch im Berg gibt es Geheimnisse zu entdecken: Vom Göritzer Törl können wir einen Abstecher zum Waschgang machen, einem Relikt aus der Zeit des Goldabbaus. Die Fahrt zum Sadnighaus führt uns durch das weltabgeschiedene Astental, vorbei an den höchstgelegenen Bergbauernhöfen Kärntens. Erst 1965 wurde die Straße erbaut, bis dahin war das Astental nur über Bergwege erreichbar und im Winter oft monatelang von der übrigen Welt abgeschnitten. Bis 1966 hatten die Kinder nur im Winter Schulunterricht, im Sommer wurde ihre Arbeitskraft auf den Höfen und den steilen Bergwiesen, die mit der Hand gemäht werden müssen, benötigt.

Werbung

Beste Jahreszeit
Juni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Erschienen inRother Wanderbuch Kärnten: 51 Touren zwischen Hohen Tauern und Karawanken
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Kärnten - zwischen Hohen Tauern und Karawanen" von Evamaria Wecker, erschienen im Rother Bergverlag. 
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Eine Almstraße führt vom Sadnighaus in Kehren bis auf 2.000 m Höhe und quert dann in der Südflanke des Sadnig zum Gasthof Glocknerblick, 2.047 m. Die Kehren können wir auf einem Wanderweg abkürzen, dann gehen wir mit kleinen Gegenabstiegen gemütlich auf der Straße an der Jausenstation Almhüttl, 2.025 m, vorbei zum Gasthaus mit dem klingenden Namen. Ganz verschämt zeigt uns der Großglockner nur seine Spitze, viel interessanter ist hier die Aussicht in die Schobergruppe.

Vom Glocknerblick folgt unser Aufstieg dem steilen Südwestgrat hinauf zum Moharkreuz, 2.448 m, einem herrlichen Rastplatz. Nun erwartet uns der schönste Teil des Weges: Am Grat entlang bummeln wir über bunte Blumenwiesen zum Gipfelaufbau des Mohar, ein letzter Aufschwung, und wir stehen am geräumigen Gipfelplateau. Nach ausgiebiger Gipfelschau wandern wir weiter über die Hochfläche, dann senkt sich der Steig steil hinunter ins Göritzer Törl, 2.463 m.

Über sanfte Almwiesen gelangen wir in altes Bergsturzgelände, Alpenrosen überwuchern die Felsen, und die ersten Zirben und Lärchen begleiten unseren Weg. Schließlich erreichen wir auf 2.000 m Höhe wieder die Almstraße und kehren auf der Straße oder auf dem Wanderweg zurück zum Sadnighaus.

Anforderungen
Steile, aber leichte Bergwege ohne nennenswerte Schwierigkeiten.

Einkehr
Sadnighaus, ÖAV, bew. Anfang Juni – Ende Oktober, Tel. +43/4825/20050; Alpengasthof Glocknerblick, 2.047 m, bew. Ende Mai – Mitte Oktober, Tel. +43/4825/340, Auffahrt von Sagritz mit PKW möglich; Jausenstation Almhüttl, 2.025 m.

Werbung

Anfahrt und Parken

Mörtschach, 934 m bzw. Sadnighaus, 1.880 m, Zufahrt auf 10 km langer, geteerter Bergstraße.

Parkplatz

großer Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Postbus von Spittal über Winklern Richtung Heiligenblut nach Mörtschach, von dort mit dem Nationalpark-Wanderbus zum Sadnighaus, Fahrplan unter www.nationalpark-hohetauern.at/wanderbus.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel