Mohar
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:15 h
- Länge
- 9,4 km
- Aufstieg
- 762 hm
- Abstieg
- 762 hm
- Max. Höhe
- 2.604 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Vielgerühmter Aussichtsberg mit Glocknerblick: Hoch über dem Mölltal, als Eckpfeiler in der Sadniggruppe, einer Untergruppe der Goldberggruppe, ist der Mohar einer der schönsten Aussichtsberge Kärntens. Berühmt ist vor allem der Blick über Heiligenblut und die Pasterze zu den sie umrahmenden Gipfeln: Großglockner, Johannisberg, Hohe Riffl, Fuscherkarkopf – ein Bild wie gemalt. Im Frühsommer schmücken sich die Wiesen mit dem schönsten Blumenschmuck – nicht umsonst ist der Mohar auch als Blumenberg berühmt.
Das Sadnighaus und das Gasthaus Glocknerblick sind hochgelegene Ausgangsorte, von denen leichte Wanderwege zum Gipfel führen, die sich zu einer schönen Runde verbinden lassen. Aber auch im Berg gibt es Geheimnisse zu entdecken: Vom Göritzer Törl können wir einen Abstecher zum Waschgang machen, einem Relikt aus der Zeit des Goldabbaus. Die Fahrt zum Sadnighaus führt uns durch das weltabgeschiedene Astental, vorbei an den höchstgelegenen Bergbauernhöfen Kärntens. Erst 1965 wurde die Straße erbaut, bis dahin war das Astental nur über Bergwege erreichbar und im Winter oft monatelang von der übrigen Welt abgeschnitten. Bis 1966 hatten die Kinder nur im Winter Schulunterricht, im Sommer wurde ihre Arbeitskraft auf den Höfen und den steilen Bergwiesen, die mit der Hand gemäht werden müssen, benötigt.






Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Kärnten - zwischen Hohen Tauern und Karawanen" von Evamaria Wecker, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Mörtschach, 934 m bzw. Sadnighaus, 1.880 m, Zufahrt auf 10 km langer, geteerter Bergstraße.
Parkplatz
großer Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus von Spittal über Winklern Richtung Heiligenblut nach Mörtschach, von dort mit dem Nationalpark-Wanderbus zum Sadnighaus, Fahrplan unter www.nationalpark-hohetauern.at/wanderbus.
-
Das Almgasthaus Glocknerblick liegt oberhalb von Großkrichheim im Mölltal auf 2.050 m Seehöhe. Die besondere Lage lässt unvergessliche Ausblicke auf Österreichs höchsten Berg, den Großglockner zu. Zudem gesellen sich Weitblicke in die Schobergruppe mit ihren 56 3.000ern bis hin zu den Lienzer- und Südtiroler Dolomiten.Das Almgasthaus ist auch ein idealer Ausgangspunkt für gemütliche Wanderungen mit der Familie, gleichermaßen wie für geübte Bergsteiger und Kletterer. Abgerundet wird das Erlebnis am Glocknerblick durch seine ruhige Lage, die für Entspannung und Erholung sorgt, durch die unberührte Natur mit zahlreichen Möglichkeiten zu Wander- und Bergtouren und natürlich durch die feine Kulinarik des Hauses.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Sadnighaus inmitten der Kärntner Bergwelt im herrlichen Astental befindet sich auf 1.880 Meter Höhe. Sommer wie Winter ist das Haus auch per Auto und Bike über eine geteerte Straße gut zu erreichen. Beim Sadnighaus öffnet sich ein Alpenparadies, umgeben von der Goldberggruppe mit reizvollen Berggipfeln. Diese Gruppe ist eine Untergruppe der Zentralen Ostalpen und befindet sich in der östlichen Hälfte der Hohen Tauern. Das Sadnighaus ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Skitouren. Ski-Bergsteiger zieht es in das Astental, da die Süd-Abhänge des Tales fast baumfrei und deshalb sehr schön zu befahren sind. Das Haus bietet aber auch Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt und auf einen Rollstuhl angewiesen sind, Zugang zur Natur.In der hauseigenen Sauna kann man sich nach anstrengenden Touren wunderbar erholen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet