Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Früchtetrauf: Mössinger Streuobstwegle
  • SportWandern
  • Dauer1:00 h
  • Länge3,6 km
  • Höchster Punkt593 m
  • Aufstieg75 hm
  • Abstieg75 hm
Sport
Wandern
Dauer
1:00 h
Länge
3,6 km
Höchster Punkt
593 m
Aufstieg
75 hm
Abstieg
75 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Die Spazier- und Wanderung „Mössinger Streuobstwegle“ beginnt am Wanderparkplatz „Linden“ in Mössingen in Baden-Württemberg und führt durch malerische Streuobstwiesen und lichte Wälder mit weiten Ausblicken ins Steinlachtal. Über gut begeh­­bare Gras- und Waldpfade, ergänzt durch Infotafeln zur Obstanbau- und Kulturlandschaft, verläuft die Runde durch ländliche Idylle. Diese Spazier-/Leichtwanderung ist leicht im Anspruch.

Werbung

Beste JahreszeitGanzjährig
  • Familientour
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: bis 2 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Nach der Runde unbedingt das Streuobst-Erlebniszentrum im Mössinger Pausa-Quartier besuchen – der kostenlose Besuch verbindet Naturgenuss mit spannenden Einblicken und einer genussvollen Einkehrmöglichkeit.

Wegbeschreibung

Wer am Wanderparkplatz Linden startet (der Name bezieht sich auf einen dortigen Hain mit prächtigen Sommer- und Winterlinden) und den Weg in Uhrzeigerrichtung macht, geht zunächst wenige Meter zurück bis zum markanten Lindenhain.

Hier zweigt links der Grasweg Richtung Westen ab. Entlang eines schönen Heckenbiotops eröffnen sich viele herrliche Ausblicke ins Steinlachtal. Eine erste Tafel gibt Infos zu Wildbienen. Fast ohne Steigung geht es zum Waldrand. Dort führt der Weg ein kurzes Stück abwärts, um dann in einen geschotterten Forstweg (den Arbeitsdienstweg) zu münden.

Auf diesem geht es nach links in den Wald hinein. Bereits nach 300 Metern gabelt sich der Weg wieder. Das Streuobstwegle zweigt nach rechts ab. Bald ist am Waldrand eine weitere Infotafel erreicht, die auf die Sukzession aufmerksam macht. Eine Panoramaliege und eine Bank laden zum Genießen der Landschaft ein. 10 Meter weiter führt ein Pfad dazu hinab.

Danach geht es ein wenig weiter in den Wald, bis ein Wegweiser auf die Fortsetzung rechts abwärts über einen schmalen Naturpfad verweist. Vorsicht – dieses kurze Wegstück ist nach Niederschlägen womöglich etwas rutschig. Über eine ehemalige Obstwiese mit Zwetschgenbäumen, die zunehmend vom Wald erobert wird, erreichen wir rasch eine weitere Bank. Erneut lässt sich hier die Aussicht genießen.

Dann geht es mit geringem Gefälle nach links. Schlehen bilden einen malerischen Hohlweg. Eine Tafel informiert über geschützte Lebensräume. Der Grasweg führt durch eine malerische, etwas verwilderte Streuobstwiese zur Bleiche. Hier trifft die Route auf den Schotterweg zum nahen Schützenhaus bzw. zur Olgahöhe, auf dem auch der Premiumwanderweg Dreifüstensteig verläuft.

Ebenso wie dieser folgt das Streuobstwegle dem Panoramaweg nach rechts. Wir passieren mehrere Infotafeln, die Wissenswertes zur Geschichte, Bedeutung und Bedrohung der Streuobstlandschaft berichten. Etliche Bänke mit herrlichem Blick nach Mössingen und ins weitere Steinlachtal laden zum Ausruhen ein.

Schließlich mündet das Streuobstwegle in die geteerte Zufahrt zu den Linden, der wir wenige Meter abwärts folgen. Hier trifft das Streuobstwegle (wie am Wanderparkplatz) auf das Mössinger Leisawegle und lässt sich mit diesem prima zu einem schönen Premiumwanderweg kombinieren (zusammen 6,3 km, 2 Stunden).

Auf gemeinsamer Route mit dem Leisawegle setzen wir den Spaziergang über einen geschotterten Feldweg fort. Wieder geht es durch weitläufige Streuobstwiesen. In diesem Fall sind es sogenannte Allmandteile, eine Mössinger Besonderheit: aus der historischen Bewirtschaftung entstandene Streuobstwiesenparzellen, die an die Bürger verpachtet werden.

Weitere Tafeln informieren über die Streuobstbäume, deren Pflege und teils alte Sorten. Auch eine weitere Panoramaliege wartet auf uns.

Über „drei Ecken“ verläuft die Route dann inmitten hochstammiger Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Walnussbäume verschiedenster Lokalsorten auf Wiesenpfaden hangaufwärts zurück zu den Linden, wo der Parkplatz bereits wieder in Sicht ist.

Wer möchte, kann an der dortigen Bank-Tisch-Kombination unter einer alten Kirsche noch picknicken.

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der B27 bis zur Ausfahrt Mössingen.

Parkplatz

In Mössingen der Grabenstraße nach Osten oder der Aiblestraße nach Süden folgen. Am Kreisverkehr nach Osten Richtung Ziegelhütte weiterfahren. Nach ca. 250m führt rechts ein geteerter Fahrweg nach oben durch die Streuobstwiesen zum Wanderparkplatz Linden.

Wer möchte, kann auch am Friedhof (südl. Aiblestraße) oder beim Schützenhaus Mössingen parken und der kurzen Zuwegung folgen (markiert mit grünem Apfel-Zeichen).

Alternativ kannder Rundgang beim Mössinger Schützenhaus begonnen werden (Zufahrt über Berggasse).

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug zum Bahnhof Mössingen. Von den Bushaltestellen Aible- bzw. Lise-Meitner-Straße ist der Premiumspazierweg rasch erreicht. Beide werden auch vom Bahnhof Mössingen angefahren, der sich ca. 3 km entfernt befindet.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel