Blick auf die Stoakoglhütte. Foto: Silvia Sarcletti, Elisabeth Zienitzer, Bergverlag Rother GmbH Das Schwoabauerkreuz. Diese Kreuze sind charakteristisch für die Almregion. Foto: Silvia Sarcletti, Elisabeth Zienitzer, Bergverlag Rother GmbH Die 3 Wetterkreuze, 1401 m. Foto: Silvia Sarcletti, Elisabeth Zienitzer, Bergverlag Rother GmbH Bitte auf den richtigen Umgang mit Weidevieh achten! Foto: Silvia Sarcletti, Elisabeth Zienitzer, Bergverlag Rother GmbH Leicht bergauf über die Almflächen zum Kerschbaumgatterl, 1367 m. Foto: Silvia Sarcletti, Elisabeth Zienitzer, Bergverlag Rother GmbH Das Gipfelkreuz des Plankogels. Foto: Silvia Sarcletti, Elisabeth Zienitzer, Bergverlag Rother GmbH Zahlreiche Schwalbenwurzenenziane säumen den Weg. Foto: Silvia Sarcletti, Elisabeth Zienitzer, Bergverlag Rother GmbH Bildergalerie (7)

Mit dem Siebenkögel-Rundweg wartet eine wunderschöne, mittelschwere Rundwanderung mit viele Weitblick auf der Sommeralm auf alle Natur- und Kulinarikliebhaber. Ausgangspunkt der abwechslungsreichen Tour im Almenland in der Oststeiermark ist die Stoakogelhütte auf 1.372 m. Für die 12,6 km lange Runde sollte man 3:45 h reine Gehzeit einplanen, mit der ein oder anderen - praktisch obligatorischen - Einkehr ist man sicherlich den ganzen Tag unterwegs.
Aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Familientour Mit Öffis erreichbar Rundtour

Wandern · Steiermark Große Raabklamm-Runde, Arzberg Wandern · Steiermark Rote Wand Frohnleiten
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h
Diese Wanderung ist auch für Winterwanderungen bestens geeignet; je nachdem, wie es die Schneesituation zulässt, mit oder ohne Schneeschuhen. Im Rother Schneeschuhführer Steiermark sind im Naturpark Almenland zwei Touren beschrieben.
Diese Tour stammt aus dem Guide Oststeiermark – der komplette Guide ist erhältlich in der Rother Touren App für Android und für iPhone.
Kostenlose Rother Touren App laden – Alle Funktionen mit den Beispieltouren unbegrenzt testen – Guide komplett erwerben.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Wir starten beim Parkplatz der Stoakoglhütte, 1372 m, und folgen dem Wegweiser „Sommeralm – 7 Kögel Weg“. Bei der Stoakoglhütte vorbei geht es leicht bergauf bis zur Abzweigung Sommeralm. Wir halten uns leicht links und wandern parallel zur Straße über Alm- und Waldwege, bis wir die Asphaltstraße kreuzen. Kurz entlang der Straße, dann geht es vor der Ortstafel „Sommeralm“ links in eine Schotterstraße. Weiter bei ein paar Häusern vorbei bis zur Wegkreuzung, wo wir uns rechts in Richtung Teichalm halten. Ab nun geht es über Almflächen, bei den 3 Wetterkreuzen, 1.401 m, vorbei, in Richtung Westen.
Die Wanderroute wird über mehrere Weideflächen geführt und ist durch Fahr- bzw. Güterwege gut erkennbar. Zwischendurch wandern wir immer wieder durch den Wald, wobei wir uns hier an den rot-weiß-roten Markierungen orientieren. Bei der Abzweigung zur Holdahütt’n vorbei, spazieren wir entlang des Almenland-Wanderweges über die weich geformten Rücken mit herrlichen Ausblicken, bis wir nach einem sanften Abstieg das Schwoabauerkreuz, 1.249 m, und in der Folge den Talboden mit dem Mixnitzbach und der Pension Holzmeister, 1.222 m, erreichen.
Nach einer gemütlichen Pause beim Gasthof Holzmeister setzt sich der Weg direkt hinter dem Haus fort, wobei wir uns nun an den Wegweisern Sommeralm bzw. Stoakoglhütte orientieren. Wir überqueren die Straße und wandern leicht bergauf über die Almflächen bis zum Kerschbaumgatterl, 1.367 m. Der aussichtsreiche und gut beschilderte Weg (Stoakoglhütte über Plankogel) verläuft ganz gemütlich bergauf, bis wir beim Windrad abzweigen. Nun geht es noch ein paar Höhenmeter bergauf und wir erreichen den höchsten Punkt unserer Wanderung, den Plankogel, 1.531 m, mit Gipfelkreuz und einer sensationellen Aussicht.
Abstieg
Der Abstieg führt nun direkt und zwischendurch etwas steiler entlang eines Weidezaunes und in der Folge entlang des uns bereits bekannten Weges zurück zum Parkplatz bei der Stoakoglhütte, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Anforderungen
Großteils einfache Wanderung im gemütlichen Auf und Ab über Almflächen. Bis auf wenige Abschnitte sehr gut markiert.
Einkehr
Stoakoglhütte, Tel. +43 676 6834724
Almwirtshaus Holdahütt’n, Tel. +43/3179 8164
Almgasthof Weizerhütte, Tel. +43/3179 20220
Gut zu wissen
Die sanften, rundlichen Landschaftsformen auf einer mittleren Höhenlage von 1200 bis 1500 m machen das Teichalm-Sommeralm-Gebiet zu einem perfekten Familien-Wanderareal. Mit dem Siebenkögel-Rundweg lernt man die Sommeralm mit ihrem höchsten Punkt, dem Plankogel, kennen. Die Aussicht vom Plankogel spricht für sich, da der Blick auf zahlreiche Gipfel und Berge der Steiermark fällt, wie z.B. Gesäuseberge, Hochschwab, Veitsch, Rax, Koralpe, Seetaler Alpen und Schöckl. Bei dieser Tour wird das Leitthema des Naturparks auf den Punkt gebracht: »Der Natur ihren Platz – für die Menschen den Genuss.« Neben der landschaftlichen Attraktivität gibt es noch zahlreiche kulinarische Spezialitäten, die mit dem Almenland in Verbindung gebracht werden. Bekannt ist das ALMO Almochsen-Qualitätsfleisch, das ein Aushängeschild der ansässigen Gastronomiebetriebe ist. Ein Getränk der besonderen Art und sozusagen das »Nationalgetränk« der Region ist das Dipperl, ein Mixgetränk aus Wein und Himbeerkracherl. Dieses Getränk sollte man aber vorsichtshalber erst nach der Wanderung genießen, da sonst das Weiterwandern durchaus schwerer fallen kann.
Anfahrt und Parken
Auf der S 6 bis Abfahrt Langenwang, dann der B 72 folgend über St. Kathrein am Hauenstein bis Birkfeld; weiter über Haslau bei Birkfeld, Heilbrunn, Brandlucken zum Ziel. Auf der A 9 bis Ausfahrt Peggau, dann auf der S 35 bis Abfahrt Frohnleiten Süd, dann der B 64 in Richtung Rechberg bis Fladnitz an der Teichalm. Weiter auf die Sommeralm bis zum Ziel.
Stoakoglhütte, 1.372 m, großer Parkplatz bei der Hütte.
Zug/Bus bis Weiz; mit Bus bis Brandlucken-Abzw. Sommeralm; weiter mit SAM-Taxi von WZ 3201 Brandlucken-Abzweigung nach WZ 3229 Sommeralm-Stoakoglhütte.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Miesenbach bei Birkfeld Wellness-Pension Florianihof Werbung Österreich, Fladnitz Almwellness Hotel Pierer Werbung Österreich, Krieglach Gasthof Schlagobersbauer Werbung Österreich, Pöllauberg RETTER Bio-Natur-Resort Werbung Österreich, Heilbrunn Naturparkhotel Bauernhofer
Wandern · Steiermark Vom Gletscher zum Wein, Südroute, Etappe 20: Von Schwanberg nach Eibiswald Wandern · Niederösterreich Auf dem Rax-Plateau zur Preiner Wand und zur Hohen Kanzel Wandern · Niederösterreich Ahorntal und Sulzbachgraben