
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Start in Wald am Schoberpass Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Rast auf der Brunnebenalm Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Ausblicke beim Aufstieg auf die Seckauer Tauern und auf Wald am Schoberpass Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Blick zum Enzianboden - im Hintergrund die Seckauer Tauern Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Almrosenblüte Ende Juni Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Blick auf den Lugauer - kurz vor dem Antonikreuz Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Antonikreuz Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Blick auf die Seekaralm Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Die letzten Meter bis zum Gipfel Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Angekommen - Zeiritzkampel Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Abstieg entlang des Grates Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Wir wandern am Grat entlang Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Brunnecksattel Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Brunnkaralm Hütte Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Brunnkaralm Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Ausblicke auf den Hochkogel und dem Kaiserschild Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN 
Styrian Iron Trail - Etappe 4 - Angekommen in der Radmer an der Stube Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN Bildergalerie (17)

Der Styrian Iron Trail führt in 10 landschaftlich beeindruckenden Etappen von St. Michael im Uhrzeigersinn rund um die Eisenerzen Alpen. Die vierte Etappe wird nun etwas alpiner. Sie führt über den Zeiritzkampel in den Eisenerzer Alpen, der mit seinen 2.125 m die höchste Erhebung des gesamten Styrian Iron Trail darstellt. Nach den aussichtsreichen Gipfel- und Kammwanderungen erreicht man schließlich Radmer an der Stube als Etappenziel.
Der „Styrian Iron Trail“ wurde umgesetzt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER).
Aussichtsreich Einkehrmöglichkeit
Strecke: über 20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Wenn es die Wettersituation nicht erlaubt über den Zeiritzkampel zu wandern, empfiehlt sich der Abstieg vom Antonikreuz über die Seekaralm.
Wegbeschreibung
Wir starten in Wald am Schoberpass, 841 m, und gehen die Asphaltstraße leicht bergauf in Richtung Melling, wobei das erste Wegstück parallel zum Bach verläuft. Nachdem wir den Bach überquert haben, halten wir uns bei der nächsten Straßenkreuzung links und folgen der Beschilderung in Richtung Zeiritzkampel.
Die nächsten drei Kilometer führen bergauf über Forststraßen und steilere Pfade durch den Wald bis zu der verfallenen Brunnebenalm, 1.510 m. Weiter über Hohlwege verlassen wir allmählich die Wälder und kommen zu den Almen rund um den Enzianboden, von wo aus unser Ziel bereits erkennbar ist. Aussichtsreich wandern wir bergauf zum Antonikreuz, 1.890 m, um nun weiter entlang des Bergrückens zum Zeiritztörl (1.854 m) und in Folge stetig bergauf zum Gipfelbereich zu kommen. Über einen Steig, der teilweise mit Seilen versichert ist, gelangen wir zum Zeiritzkampel, 2.125 m.
Der Abstieg über den Grat erfordert Trittsicherheit und ist bei Nässe sehr rutschig – Erfahrung und gutes Schuhwerk sind unerlässlich! Landschaftlich und geländetechnisch ist der Abstieg auf der Ostseite des Zeiritzkampels einfach traumhaft. Die erste Steilstufe führt über 300 Höhenmeter bergab und nach einem ebenen Wegstück folgen nochmals 200 Höhenmeter hinunter bis zum Brunnecksattel, 1.619 m.
Von nun an geht es durch den Wald bergab, wobei wir nach ca. 1 Kilometer kurz vor einem Bach nach rechts unten weitergehen. Wer eine Pause einlegen will, hat hier die Möglichkeit einen kurzen Abstecher zur Hütte der Brunnkaralm zu machen. Der Steig führt kontinuierlich bergab bis zum Talboden. Nach mehreren Kilometer auf Forst- bzw. Asphaltstraßen - dem Finstergraben entlang - erreichen wir Radmer an der Stube, 685 m.
Weitere Etappe
Styrian Iron Trail - Etappe 5: Von Radmer an der Stube nach Eisenerz
Anfahrt und Parken
Von Rottenmann über die Pyhrn Autobahn A9 Abfahrt Treglwang, weiter über die B113 nach Wald am Schoberpaß (30 km, ca. 20 Minuten)
Von St. Michael in Obersteiermark über die Pyhrn Autobahn A9 Abfahrt Kalwang, weiter über die B113 nach Wald am Schoberpaß (33 km, ca. 25 Minuten)
Parkplatz beim Bahnhof und mehrere Parkmöglichkeiten im Ort
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, St. Stefan ob Leoben Bienenalm - Waldhaus & Ferienstadl Werbung Österreich, Pölstal (St. Oswald - Möderbrugg) Landhotel Timmerer 
Werbung Österreich, Hohentauern Alpenhotel Lanz *** Werbung Österreich, Wildalpen Gasthof "Zum Krug" 
Werbung Österreich, Admont Privatzimmer & Ferienwohnungen Gassner


Wandern · Steiermark Von Schönmoos auf den Hochmölbing 

Wandern · Steiermark Von Weissenbach auf den Wörschacher Raidling 

Wandern · Oberösterreich Schoberstein-Mahdlgupf-Brennerin 

Wandern · Steiermark Vom Gletscher zum Wein, Nordroute, Etappe 16: Von Seewiesen zum Graf Meran Haus

