Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Weg der Entschleunigung - Besonderheiten entdecken - Etappe 4: Rohrbach-Berg - Aigen-Schlägl
  • SportWandern
  • Dauer5:20 h
  • Länge19 km
  • Höchster Punkt740 m
  • Aufstieg560 hm
  • Abstieg620 hm
Sport
Wandern
Dauer
5:20 h
Länge
19 km
Höchster Punkt
740 m
Aufstieg
560 hm
Abstieg
620 hm
Anfahrt
Merken
Logo Mühlviertel
Eine Tour von
Beschreibung

Am vierten Tag am Weg der Entschleunigung - Besonderheiten entdecken - wandert man von Rohrbach-Berg bis nach Aigen-Schlägl, wo sich die Runde schließt. Dabei hat man fast das Gefühl, selbst ein Pilger zu sein, denn man kommt sowohl an der Michaelskapelle als auch an der Wallfahrtskirche St. Wolfgang vorbei.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Am Waldrand oberhalb der Wallfahrtskirche St. Wolfang befindet sich ein schöner Rastplatz, der zu einer gemütlichen Pause einlädt.

Wegbeschreibung

Sie starten am Stadtplatz und folgen der Beschilderung nach rechts rund um das Kranzl (Häuserzeile rund um die Kirche). Durch den Torbogen rechts vom Stadtcafe, kommen Sie zum Poeschlteich (ein alter Spruch besagt: Rohrbach liegt am Poeschlteich und rund herum liegt Österreich). Hier teilt sich der Weg in die Etappe nach Peilstein und nach Aigen-Schlägl. Sie wandern dem Teichufer folgend nach rechts.

Ungefähr auf der Hälfte der Teichlänge verlassen Sie diesen nach rechts und biegen anschließend links bergauf in die Berggasse ein, vorbei am „Grimshof“, dem ehemaligen Meierhof des Schlosses Berg, ein kurzes Stück gegen die gestrige Richtung. In der Linkskurve biegen Sie nach links in die Hofmark ein und gehen bei der nächsten Kreuzung bergwärts rechts Richtung Maria Trost, vorbei am Turm und Torbogen des ehemaligen Berger Schlosses.

Vom Pfaffenberg genießen Sie bei der Pestsäule die herrliche Aussicht auf den Böhmerwald. Sie biegen links auf den Kirsteig ab und wandern auf dem Wiesenweg vorbei am Befreiungskreuz. Das Befreiungskreuz wurde zur Erinnerung an den Abzug der russischen Besatzungstruppen errichtet. Sie bleiben auf dem Wiesenweg und halten sich vor den Häusern rechts talwärts und queren die Bahngleise der Mühlkreisbahn. Nach der Bahngleise halten Sie sich rechts und an der nächsten Wegkreuzung links. Der Weg verläuft nun durch den Wald und dann auf einem Wiesenweg bis zur Molkereistraße. Biegen Sie rechts und gleich wieder rechts Richtung Sexling ein. Nach ca. 300 m entlang der Straße, biegen Sie links ein und folgen gleich wieder links dem Wiesenweg bis zu den Bauernhäusern.

Zwischen den Bauernhöfen marschieren Sie bis zur Kreuzung, wo Sie der Straße nach rechts den Fürlingerberg hinauf folgen. Kurz bevor die Straße wieder in den Wald führt, biegen Sie links ab und gehen entlang der Häuser weiter. Versäumen Sie nicht den Blick zurück auf die tolle Aussicht und die Stadt Rohrbach-Berg. Ganz oben angelangt, verläuft der Weg weiter auf einem schmalen Waldpfad durch das Fürlinger Holz. Sie folgen diesem durch den Wald und gelangen zu einer Wiese mit einem herrlichen Rastplatz. Der Weitblick ist von hier aus grandios! Der Weg verlässt nun den Kirsteig und biegt bergab nach rechts ab. Wenn Sie die Straße erreichen, halten Sie sich links und folgen dieser für 150 Meter. Nun biegen Sie vor dem großen Baum rechts zum Bauernhof ab und gehen auf dem Wiesenweg weiter. Nach einem bergab führenden Waldstück, erreichen Sie ein alleinstehendes Haus. Folgen Sie nun der Straße nach links durch den Wald bergwärts, bis zum Ortsschild Fraundorf. Hier biegen Sie scharf links ab und gehen an einem Haus rechts vorbei durch den Wald. Der Waldweg mündet in einen Wiesenweg der Sie bis zur Straße vor Reith bringt. Biegen Sie in die Straße links ein und folgen Sie dieser bei der Kreuzung gleich wieder rechts Richtung Krien.

Hier besteht die Möglichkeit einen Abstecher zur Michaelskapelle am Krienerberg zu machen – gesamt 1,5 km / Anstieg 75 Hm. Der Weg führt nun Richtung Wald und biegt dann auf den Waldweg links bergab ein. Durch den idyllischen Wald folgen Sie immer den Baummarkierungen bis Sie bergauf auf den Fahrweg stoßen. In diesen biegen Sie links bergwärts ein, bis Sie die Straße vor dem Wirtshaus Kollonödt erreichen. Der Straße folgen, aber vor dem Wirtshaus links bergab abbiegen. Im Tal biegen Sie rechts auf den Feldweg ab und gehen auf diesem bis Katzing, mit seinen aus Steinbloßmauern erbauten Häusern. Sie folgen weiter der Beschilderung und queren die Bundesstraße. Der Weg verläuft bergab, über die Schienen der Mühlkreisbahn und weiter der Straße folgend.

Übersehen Sie nach ca. 400 m die Abzweigung nach rechts in den Feldweg nicht! Folgen Sie dem Weg stetig bergan und weiter auf der Straße nach Geiselreith. Oben angekom- men, halten Sie sich bei der Garage links. Durch den Wald stetig bergauf erreichen Sie St. Wolfgang. Die Kirche liegt malerisch in einer Waldlichtung zwischen Schlägl und Öpping.

Ihre Route führt oberhalb der Kirche weiter. Links am Waldrand finden Sie einen Rastplatz, der zu einer Pause einlädt. Folgen Sie der Asphaltstraße bis zur Abzweigung nach links, nun entlang des Waldrandes und weiter durch den Wald. Am Waldende erreichen Sie die Schachlingstraße. Biegen Sie rechts und gleich darauf wieder links ein. Dem Straßenverlauf folgend geht es bergab. Genießen Sie die Ausblicke, queren den Kreisverkehr und gelangen zum heutigen Etappenziel dem Stift Schlägl.

Gut zu wissen

  • Die Michaelskapelle entstand im 19. Jh. als Waldkapelle am Kriener Berg. Das Altarbild und ein Wandbild zeigen den Heiligen Michael.

  • Die Bauernhäuser von Katzing sind aus Granitfeldsteinen erbaut, die größeren Steine blieben unverputzt. Dadurch bekamen die Fassaden die typische Optik aus hellen und dunklen Stellen. Der Grund für diese Bauweise war, dass der Kalk rar und teuer war, und die Bauern somit größere Steine in das Mauerwerk einfügten und diese nicht verputzten. Der Unterschied zu anderen Bauten ist, dass die Behandlung der Steine ausschließlich von Bauernhand erfolgte und nicht durch Steinmetze.

  • Wallfahrtskirche St. Wolfgang: Bereits 1430 wurde zum ersten Mal eine hölzerne Kapelle erwähnt. Abt Martin Greysing ließ im 17. Jahrhundert sowohl das Stift Schlägl als auch diese Wallfahrtskirche renovieren.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Linz auf der B127 über Altenfelden bis Rohrbach-Berg.

Parkplatz

Ausgewiesene Parkplätze in Rohrbach-Berg.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus über Bad Leonfelden oder über Neufelden. Oder mit der Mühlkreisbahn ab Linz.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel