 - Denkmal am Mt. San Michele - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Ein Rundweg führt hier vorbei an Bunkern und Aussichtswarten, für uns empfiehlt sich die Gehrichtung im Uhrzeigersinn. Kurz bevor wir wieder den Eingangsbereich erreichen, verlassen wir die Runde und folgen einem beschilderten Steig hinunter nach San Martino del Carso, 189 m. - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Im Ort gehen wir rechts an der Kirche vorbei und folgen der Straße bis zur Markierung des Wegs 72, der hier in Schotter übergeht. Hier stößt auch der SI wieder hinzu – wir folgen der Markierung beider Wege durch die reichhaltige Karstvegetation nach Marcottini, 107 m. Typisches Haus in San Martino del Carso - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Auch wenn ihm in den Köpfen der Menschen oft ein anderes Bild nachhängt: Der Karst ist alles andere als karg – davon können wir uns auf dieser Etappe überzeugen. - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Es wartet eine äußerst vegetationsreiche, bunte Etappe auf uns, die anfangs durch die Laubwälder des nördlichen Monte San Michele führt und später durch Niederwald und ausgedehnte Buschlandschaften verläuft. - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Wir folgen der Markierung beider Wege durch die reichhaltige Karstvegetation nach Marcottini. - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Herbstliches Blattwerk am Wegrand ... - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Natur pur - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Beim See angelangt folgen wir dem breiten geschotterten Spazierweg nach rechts bis zu einem Steinhaus. Eine leicht zu übersehende Markierung weist hier links in den Auwald. - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - An der Kreuzung mit der SP 14 (mit Trinkwasserbrunnen!) biegen wir gleich auf der anderen Straßenseite in einen Spazierweg (Weg 1, Markierung der Via Alpina), der uns über Villagio del Pescatore in die Ortsmitte von Duino auf Höhe des Schlosses, 39 m, führt. Lohnend ist vorher ein Abstecher zum kleinen Hafen mit Bade-, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag  - Exotische Blütenpracht - Foto: Astrid Christ, Martin Marktl, Rother Bergverlag - Bildergalerie (11) 

Monti e Mare! Auch wenn ihm in den Köpfen der Menschen oft ein anderes Bild nachhängt: Der Karst ist alles andere als karg – davon können wir uns auf dieser Etappe überzeugen. Es wartet eine äußerst vegetationsreiche, bunte Etappe auf uns, die anfangs durch die Laubwälder des nördlichen Monte San Michele führt und später durch Niederwald und ausgedehnte Buschlandschaften verläuft. Erst kurz vor Duino wechselt die Szenerie, wenn die südlichsten Hänge Friauls den Blick auf die Hafenanlagen von Monfalcone freigeben und einen ersten uneingeschränkten Blick auf das Mare Adriatico gestatten.
- Einkehrmöglichkeit 

 - Wandern · Salzburg - Rund um den Wolfgangsee 
 - Wandern · Kärnten - Saligensitze im Turiawald 
 - Wandern · Steiermark - Benediktweg - Etappe 4: Maria Buch nach Bad St. Leonhard 
- Strecke: über 20 km 
- Aufstieg: 600-900 m 
- Dauer: 6-8 h 
Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „AlpeAdriaTrail - Vom Großglockner nach Triest“ von Astrid Christ und Martin Marktl, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung 
Von der Piazzale Unità im Zentrum von Gradisca d’Isonzo, 31 m, und weiter über die Via San Michele kommen wir zur Isonzobrücke, nach deren Querung wir gleich links in die Via Il Giugno biegen. Die Provinzstraße Via IV Novembre wird überquert und der Via del Carso gefolgt, bis diese in einen Waldpfad mündet. An einer Wegkreuzung folgen wir links dem Weg 76 mäßig bergauf durch Wald bis zur Zufahrtsstraße, über die wir das Freilichtmuseum am Monte San Michele, 261 m, erreichen. 
Ein Rundweg führt hier vorbei an Bunkern und Aussichtswarten, für uns empfiehlt sich die Gehrichtung im Uhrzeigersinn. Kurz bevor wir wieder den Eingangsbereich erreichen, verlassen wir die Runde und folgen einem beschilderten Steig hinunter nach San Martino del Carso, 189 m. 
Im Ort gehen wir rechts an der Kirche vorbei und folgen der Straße bis zur Markierung des Wegs 72, der hier in Schotter übergeht. Hier stößt auch der SI wieder hinzu – wir folgen der Markierung beider Wege durch die reichhaltige Karstvegetation nach Marcottini, 107 m. Gerade durch den Ort erreichen wir die SP 15. Weiter auf SI und Weg 72 kommen wir zur Wehranlage Casa Cadorna, 118 m, aussichtsreich über dem Lago di Doberdò gelegen. Es lohnt sich, sich hier im Gelände etwas umzusehen, bevor man direkt unter der Anlage in kurzen Serpentinen zum See, 5 m, absteigt.
 
Beim See angelangt folgen wir dem breiten geschotterten Spazierweg nach rechts bis zu einem Steinhaus. Eine leicht zu übersehende Markierung weist hier links in den Auwald. Knapp am Westufer des Sees vorbei und weiter durch Wald kommen wir zur Straße, die Doberdò del Lago mit Iamiano verbindet. Dieser Straße folgen wir Richtung Südosten und kommen zur einzigen Einkehrmöglichkeit am See, der Trattoria al Lago. 
Wenn wir hier ein Stück nach Osten (links) gehen, kommen wir zur einzigen Einkehrmöglichkeit am See, der Trattoria al Lago. Der weitere Weg quert jedoch die Straße und verläuft entlang der Markierung des Weges 72 unterhalb des Grojupa Kupa vorbei in die Ortsmitte von Iamiano, 40 m. 
Auf der Asphaltstraße halten wir uns rechts und folgen dem Verlauf bis zur Abzweigung Richtung Colmaria. Hier kurz der Straße folgen, um bei einer T-Kreuzung geradeaus in den Schotterweg Nr. 3 abzusteigen, der über einen kurzen Gegenanstieg in die Ortschaft Medeazza führt.
Vor Erreichen der ersten Häuser halten wir uns rechts und treffen einige Höhenmeter weiter unten auf die SP 55, deren Brücke über die Autobahn führt. An der Kreuzung mit der SP 14 (mit Trinkwasserbrunnen!) biegen wir gleich auf der anderen Straßenseite in einen Spazierweg (Weg 1, Markierung der Via Alpina), der uns über Villagio del Pescatore in die Ortsmitte von Duino auf Höhe des Schlosses, 39 m, führt. Lohnend ist vorher ein Abstecher zum kleinen Hafen mit Bade-, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Anforderungen
Bei den Etappen im Karst sind Schuhe mit einem Mindestmaß an Geröllschutz von Vorteil. Genügend Trinkwasser mitnehmen. 
Einkehr
Trattoria al Lago; diverse in Duino. 
Unterkunft
Duino, z. B. Albergo Garni Aurora, Tel. +39/040 208 212; B& B Villa Rilke, Tel. +39/347 019 79 28. 
Einkauf
Duino
Information
TI Duino-Aurisina, Tel. +39/0431 387 130 (= Tourist Information Friuli Venezia Giulia mit Sitz in Triest).
Anfahrt und Parken 
dem Bergwelten Club!
  - Wandern · Bayern - St. Rupert Pilgerweg - Etappe 3: Von Tittmoning nach Freilassing 
  - Wandern · Tirol - Jakobsweg Tirol - Etappe 8: Roppen - Zams 
  - Wandern · Tirol - Jakobsweg Tirol - Etappe 3: Bruckhäusl - Strass im Zillertal 
  - Wandern · Steiermark - Benediktweg - Etappe 3: Seckau nach Maria Buch