
Im Waldgraben der äußeren Johannesbachklamm kurz nach dem Gasthaus Lackner. Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
Schutzhütte Gerhartl „In der Johannesbachklamm“. Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
Romantische Johannesbachklamm. Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
Die zwischen den Waldkuppen des Dürrenbergs („Kettenlus“) und des Eichbergs eingelagerte Johannesbachklamm wurde einst auch „Steinklaus“ genannt. Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag Bildergalerie (4) 

Erfolgssicherer Wandervorschlag für Kind und Kegel: Als langer, aus weichem Schiefergestein gebildeter Waldgraben durchreißt das Tal des Johannesbachs das Hügelgewoge der Grünbacher Berge zwischen Würflach und Greith in Niederösterreich. Knapp vor seinem Austritt ins Wiener Becken verengt es sich in einer romantischen Kalksteinklamm, die trotz bescheidener Dimensionen zu den beliebtesten Ausflugszielen der Gegend gehört. 1902 von den Wiener Naturfreunden erstmals begehbar gemacht, erweist sich ihr Besuch vor allem mit „Kleinen Leuten“ als ergiebig, tragen doch plätschernde Wasser, abenteuerlich geformte Felszacken, lustige Brücken, Stege und Stiegen einiges zur Unterhaltung bei. Man kann sich mit der Durchwanderung der Talenge mit ihren malerischen Felsbildungen und typischen Föhrenwäldern begnügen (siehe Varianten!), doch für jene, die mehr wollen, empfiehlt sich der hier beschriebene Rundweg um den Dürrenberg.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour 


Wandern · Steiermark Grubbründlweg - Franziskussteinbruch 
Wandern · Steiermark Hoferbergrunde 
Wandern · Niederösterreich Rundweg auf der Hohen Wand 
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h 
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Wiener Hausberge Nord“ von Franz und Rudolf Hauleitner, erschienen im Rother Bergverlag. 
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung 
Wegbeschreibung
In Würflach die Neunkirchner Straße südwärts über den Johannesbach zur Rechtsabzweigung der Brunnengasse. Durch diese (Weg Nr. 2, 4 und 206) westwärts eben zum Straßenende bei der Johannesquelle. Auf einem breiten Fußweg 100 m am Waldrand entlang, dann nach rechts über den Bach zu einer Asphaltstraße und auf ihr links in den Johannesbachgraben. Dort bald zum Ende der befahrbaren Straße (Parkplatz), danach auf einem Naturfahrweg zum ehem. Gasthaus Lackner, 420 m.
Auf dem guten Fußweg in dem jetzt engen Waldgraben eben weiter, später durch die Felsklamm (Brücken, Stege und Stiegen) aufwärts zur Schutzhütte Gerhartl „In der Johannesbachklamm“, 461 m, am Ende der Talenge. Auf der Naturstraße den breiten, wiesenreichen Graben westwärts eben nach Greith, 480 m, und dort zu einer Straßenteilung. Links die rot bez. Asphaltstraße (Weg Nr. 2) 150 m nach Süden aufwärts zu einer Verzweigung. Links einen Hohlweg hinauf zu einer Teilung und nach rechts in den Wald.
Dort am Nordabhang des Dürrenbergs nach Südwesten empor in einen Sattel zwischen zwei Felsköpfen. Jenseits hinauf zu einem querenden Karrenweg (rechts zur nahen Ruine Schrattenstein, 12. Jh.) und auf diesem unter den Dürrenberg-Wänden zu einer Forststraße. Auf ihr, sich rechts haltend, zu einer Verzweigung bei einem Wendeplatz und dort den Fußweg Nr. 2 nach links (Süden) aufwärts an den Dürrenberg-Südwestrücken. Nun auf dem Fahrweg nach rechts zur Waldlichtung beim Lärchbaumkreuz, 750 m.
Die gelb und blau bez. Forststraße (Weg Nr. 2) an der Südseite des Dürrenbergs nach links (Südosten) abwärts zu einer Teilung und, sich rechts haltend, zur nächsten Verzweigung. Den bez. Karrenweg geradeaus bergab zum Sattel beim Roten Kreuz, 663 m. Auf der Forststraße durch Föhrenwälder nach Nordosten weiter abwärts, zuletzt auf einer Asphaltstraße („Holzweg“) nach Würflach und dort links durch die Neunkirchner Straße zurück ins Ortszentrum.
Variante
Vom Westende der Johannesbachklamm gelangt man wesentlich kürzer auch über den „Kleinen Rundweg“ nach Würflach: Von der Schutzhütte Gerhartl zunächst westwärts über den Bach zu einer Gabelung. Den blau-gelb bez. Fahrweg Nr. 4 an den Waldhängen scharf nach rechts aufwärts in einen Graben und dort zu einer Forststraße. Diese (Weg Nr. 3 und 4) ostwärts weiter in einen Sattel mit Verzweigung. Kurz nach rechts (Süden) hinauf an den die Johannesbachklamm flankierenden Rücken mit prächtigem Föhrenbewuchs. Dort nach links (Osten) abwärts zum „Berimoasta-Kreuz“. Rechts ab und auf dem breiten Weg hinab zu einem Felsturm, danach ostwärts hinunter nach Würflach. 45 Min. ab der Schutzhütte Gerhartl, ges. 1.15 Std. 
Anforderungen
Einfache Wanderung auf bez. Wegen und Forststraßen. 
Einkehr
Mehrere Gaststätten in Würflach. Schutzhütte Gerhartl „In der Johannesbachklamm“ (20 L., Ostern– 14. Juni u. 16. Sept.–15. Okt. Sa., So. u. Feiertag ab 10 Uhr, 15. Juni–15. Sept. durchgehend geöffnet, jedoch Mi. Ruhetag,  Tel. +43/699 18162557). 
Gut zu wissen
Die zwischen den Waldkuppen des Dürrenbergs („Kettenlus“) und des Eichbergs eingelagerte Johannesbachklamm wurde einst auch „Steinklaus“ genannt. 
Anfahrt und Parken 
Von Wiener Neustadt über Welkersdorf am Steinfelde nach Würflach.
Gemeindeamt im Ortszentrum von Würflach, 400 m. Bushalt, Parkplätze.
Mit dem Bus erreichbar.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Baden bei Wien Motel Baden 
Werbung Österreich, Puchberg am Schneeberg Hotel Schneeberghof 
Werbung Österreich, Edlach an der Rax Therapiesalon im Wald 
Werbung Österreich, Reichenau a. d. Rax Scharfegger's Raxalpen Resort 
Werbung Österreich, Reichenau Flackl - Wirt 


Wandern · Niederösterreich Von Mödling auf den Anninger 

Wandern · Niederösterreich Hagenbachklamm und Tulbinger Kogel 

Wandern · Niederösterreich Hohe Wand: Plateau-Rundwanderung 

Wandern · Niederösterreich Rundwanderung über den Sebastianfall und die Mamauwiese auf die Edelweisshütte