Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Beschreibung

Der neu errichtete „Hirtensteig“ vermittelt an fünf Stationen das Leben der Rittner Hirten, des Viehs und weist auf die Besonderheiten dieser großen Gemeinschaftsalm hin.
Auf dieser einfachen Einstiegstour erlebt man eine traumhaft schöne Aussicht auf die nahe gelegenen Dolomiten und die Südtiroler Bergwelt.

Werbung

Beste Jahreszeit

Mai bis November
  • Familientour

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp


Wegen der begrenzten Parkplätze am Einstieg des Hirtensteiges, empfiehlt sich die Anfahrt mit dem Linienbus, Linie 166, ab Klobenstein.

Hier der Fahrplan

Wegbeschreibung

Die Rittner Alm, eine der größten Gemeinschaftsalmen Europas, ist mit ihrem 360° Panorama, auch über die Almsaison hinaus, ein beliebtes Wandergebiet. Viele wissen nur wenig über die historischen Zusammenhänge, die landwirtschaftliche und landschaftspflegende Bedeutung der Almwirtschaft am Rittner Hochplateau.
Der Hirtensteig ist seit jeher ein Zubringerweg für die Rinder, Kälber und Pferde, die auf der Rittner Alm ihren Sommer verbringen und war lange Zeit die wichtigste Verbindung der Hirten zu den Siedlungen am Rittner Hochplateau.
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle „Tann“ wandert man am breiten Schotterweg (Markierung Nr. 27) in Richtung Bad Süss und gelangt nach etwa 500 m zu einer Weggabelung. Hier befindet sich der Einstieg des Hirtensteiges (Markierung Nr. 1 A) und seiner ersten Station. Der gut angelegte Steig führt in angenehmer Steigung bis zur Saltnerhütte, der ersten der vier Unterkünfte der Hirten auf der Rittner Alm.
Das Vieh wird ab hier von einer Weidekoppel zur nächsten bis ganz nach oben auf die „Schianand“ (Schönlandalm) getrieben und wieder zurück. Im Herbst holt man es wieder in die Ställe heim. Die Rittner Alm verläuft nicht nur auf Rittner Gebiet, sondern auch auf jenem der Nachbargemeinden Barbian und Villanders. Die Gemeindegrenzen sind teilweise mit Grenzmauern, ökologisch wertvollen Trockenmauern, gesichert. Diese Grenzen sind ein interessantes Thema, wie man später, auf Station 4, erfahren wird.
Nach der Saltnerhütte (Videoinstallation) folgt man rechts dem breiten Schotterweg (Markierung Nr. 9 A). Nach etwa 600 m verlässt man den breiten Weg und folgt rechts einem Waldweg, der auf eine schöne Geländekuppe (Gleck) führt auf der man das prächtige Panorama genießen kann.
Abstieg
Der Rückweg folgt dem Aufstiegsweg.
Gut zu wissen
Die Rittner Alm ist eine Gemeinschaftsalm von 370 Rittner Bauern auf 1.310 ha. Die Rittner Hirten (auch Saltner genannt) betreuen die große Herde. Die Arbeit ist sehr vielfältig und interessant und hat sich in der Tätigkeit selbst über die Jahrhunderte nicht wesentlich geändert. Allerdings braucht es seit der Modernisierung in den 1970iger Jahren weniger Hirten.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Klobenstein in Richtung Pemmern (Talstation der Bergbahn Rittnerhorn). Kurz vorher beim Waldhotel Tann begrenzte Parkmöglichkeit.

Parkplatz

Begrenzte Parkmöglichkeit kurz vor dem Waldhotel Tann

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus von Bozen nach Klobenstein (Mobilitätszentrum) und von dort mit dem Bus weiter bis zur Haltstelle Tann.
Mit der Rittner Seilbahn von Bozen nach Oberbozen. Mit der Rittnerbahn nach Klobenstein und mit dem Bus (Mobilitätszentrum) in Richtung Pemmern bis zur Haltestelle Tann.

Anfahrt planen

Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken

Unterkünfte in der Nähe


Diese Touren könnten dir auch gefallen

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel