Die Hochsteinhütte der Sektion Lienz des Österreichischen Alpenvereins steht auf 2.023 m hoch über Lienz in Osttirol in den östlichen Ausläufern der Villgrater Berge. Die Hütte könnte leicht per Pkw mit anschließendem kurzen Fußmarsch von wenigen Minuten erreicht werden. Wer aber ein wenig wandern möchte, kann auch mit der Seilbahn und dann mit dem Sessellift Hochstein 2 zur Sternalm fahren und von dort aussichtsreich zur Hütte wandern.
Foto: Sektion Lienz
💡
Den Abstieg kann man sich mit dem sogenannten „Osttirodler“ - einer Sommerrodelbahn - verkürzen.
Anfahrt
Von Norden über den Felbertauern nach Lienz.
Von Westen durch das Pustertal bis nach Lienz.
Mit der Seilbahn zur Moosalm und weiter mit dem Sessellift (Hochstein 2), der seit 2017 nun auch wieder im Sommer geöffnet hat, zur Sternalm.
Parkplatz
Parkplatz bei den Bergbahnen Lienz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Lienz ist mit der Bahn gut erreichbar. Von Innsbruck verkehrt zudem ein Schnellbus über das Südtiroler Pustertal bis nach Lienz.
Die Hochsteinhütte befindet sich oberhalb der Tiroler Ortschaft Lienz und ist eine beliebte Einkehrstätte für Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Schifahrer. Durch den Anschluss an das Skigebiet ist die Hochsteinhütte ein ideales Skitourenziel mit Aufstieg über die Skipiste direkt vom Stadtrand oder über den viel begangenen Russenweg.
Beliebte Wandertouren führen von der Hütte auf die Gipfel des Rotsteinbergs (2.696 m) oder Böses Weible (2.521 m). Biker schätzen die schönen Strecken auf die Hochsteinhütte, etwa über den Forstweg von Lienz oder über Bannberg (asphaltiert).