Wanderung zum Kärlingerhaus über die „Saugasse“ von St. Bartholomä
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 1.250 hm
- Abstieg
- 250 hm
- Max. Höhe
- 1.689 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Kärlingerhaus (1.631 m) liegt malerisch neben dem Funtensee mitten in den Berchtesgadener Alpen. Die Hütte der DAV Sektion Berchtesgaden wird gerne in die Planung einer Mehrtagestour eingebaut. Der Anstieg ausgehend von St. Bartholomä über die Saugasse ist der leichteste und sicherste Zugang zum Kärlingerhaus, wenn auch nicht ganz ohne Schweißtropfen zu haben.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer“, erschienen im Kompass Verlag.
Weltberühmt ist die Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Königssee, die man unbedingt besuchen sollte. Erste Bauteile reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Das benachbarte Gasthaus im ehemaligen Jagdschlösschen lädt zu einer Einkehr ein.
Anfahrt
Von Bayern kommend auf der Autobahn A8 München - Salzburg bis nach Bad Reichenhall. Weiter über Berchtesgaden nach Schönau am Königssee und zum Parkplatz am Königssee.
Von Österreich kommend auf der Autobahn A10 bis zu den Ausfahrten Hallein oder Salzburg Süd und weiter nach Berchtesgaden.
Parkplatz
Parken am gebührenpflichtigen Parkplatz Königssee.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Berchtesgaden und mit dem Bus Linie 841 oder 842 zum Königssee.
-
Das Kärlingerhaus (1.631 m) am Funtensee – auch Funtenseehaus genannt – ist eine malerisch gelegene Unterkunft im Steinernen Meer und liegt im Nationalpark Berchtesgaden. Talort ist Schönau am Königssee.Die idyllische Berghütte ist für längere Aufenthalte gut geeignet, da sie einen idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Berg-, Wander- und Skitouren darstellt. Auch Kinder finden in der Umgebung viel Beschäftigung. Eine besonders beliebte Attraktion sind der direkt unter dem Kärlingerhaus gelegene Funtensee und die Teufelsmühle. Das klare Wasser des fünf Meter tiefen Bergsees ermöglicht erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen.Am Haus vorbei führt auch die bekannte Skihochtour „Große Reibe“.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Nur wenige Minuten von der Halbinsel St. Bartholomä am Königssee entfernt gelegen, dient diese Hütte, die von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet ist, lediglich als einmalige Übernachtungsmöglichkeit für Kletterer, die die Ostwand des Watzmannes bezwingen wollen.Die Hütte kann nicht für touristische Zwecke genützt werden. Genützt wird aber die Wand. Die stellt von den klettertechnischen Schwierigkeiten her zwar kein allzu großes Problem dar, denn mit dem Schwierigkeitsgrad 3+ ist sie relativ einfach. Doch die Wand hat sehr wohl auch ihre Tücken, denn eine Wandhöhe von 1.800 m und eine Kletterlänge von beinahe 3 km verheißen gewaltige Dimensionen. Ideal unterwegs ist, wer schnell unterwegs ist. Und bei meist seilfreiem Klettern über einen guten Orientierungssinn verfügt. Ist das gegeben, ist ein fantastisches Klettererlebnis garantiert. Nicht zuletzt die Anreise via Boot hat dieser Wand zu weltweitem Ruf verholfen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger