
Eine Drei-Kantone-Wanderung bei Langenthal in der Bern Region, die Abwechslung verspricht: Über Stadt und Land, über Gewässer und durch Wald (534 m), durch ursprüngliche Natur und durch vom Menschen veränderte Landschaft. Vorbei an „ewigen Wiesen", wie die im Wässermatten genannt werden, die im 13. Jahrhundert von Mönchen errichtet wurden.
Die Vielfalt dieser Tour im Grenzgebiet Bern, Aargau und Luzern entschädigt für die lange Gehzeit auf dieser Route.
Einkehrmöglichkeit Rundtour
Wandern · Bern Uferweg Emme: Von Burgdorf nach Emmenmatt Wandern · Bern Niesen und Stockhorn im Blickfeld
Strecke: 15-20 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 4-6 h
Wer nicht einkehren möchte, kann an den Grillplätzen unterwegs seine mitgebrachten Würstel grillen.
Weitere Wanderungen, Veranstaltungen und einen praktischen Wanderplaner findet ihr hier: Berner Wanderwege.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof Langenthal. Dort orientiert sich man an der Wegweiserangabe Kaltenherberge. Es geht durch die Jurastrasse, das Zieglersträsschen, vorbei am Kreisel Murgenthalstrasse. Anschließend gelangt man in die Waldhofstrasse und biegt links ab. Aus dem urbanen Wohn- und Geschäftsviertel wechselt man ins Naherholungsgebiet.
Der Weg führt jetzt an der Langete mit ihren Wässermatten entlang. Diese sind Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung. Das ausgeklügelte Bewässerungssystem wurde von Mönchen des Klosters St. Urban im 13. Jahrhundert errichtet. Vor dem Ortsteil Kaltenherberg biegt man links ab und quert die Bahnlinie Langenthal-Olten und die Neubaustrecke. Dann passiert man den „Muemetalerweier“ und geht durch Wald zur Station Roggwil-Wynau.
Weiter geht es in Richtung Murgenthal an Industriebauten vorbei und dem Bahntrassee entlang (418 m). Dann kommt man nach dem Queren der Murg in den Kanton Aargau. Man zweigt nach rechts ab zum nächsten Zwischenziel, St. Urban, dann geht es kurz nach Sagi an einem Rastplatz vorbei. Kurz darauf wird die barocke Klosteranlage St. Urban sichtbar, die 1194 mit Unterstützung der Freiherren von Grünenberg gegründet wurde.
Vor St. Urban wandert man ein kurzes Stück auf Luzerner Boden. Bei der Bahnstation St. Urban zweigt man links in Richtung Langenthal ab. Von der Endstation St. Urban Ziegelei folgt man einer längeren, teils verwinkelten Strecke im Wald (534 m), auf- und abwärts, vorbei am Rastplatz Haslibrunnen. Ein Tiergehege, ein Rastplatz und ein Spielplatz bieten nach dem Verlassen des Waldes Spiel und Spass für Gross und Klein. Abschließend geht es an der Kirche vorbei und durch eine Ladenstrasse zurück zum Bahnhof Langenthal.
Längere Strecken zwischen Murg und St. Urban sowie durch Langenthal verlaufen auf Hartbelag.
Anfahrt und Parken
Von Bern auf der A1/E25 bis Langnau i.E. Burgdorf Alchenflüh in Rüdtligen-Alchenflüh nehmen, auf A1/E25 Ausfahrt 39-Kirchberg nehmen. Über Ersigen, Seeberg und Bleienbach nach Langenthal fahren.
In Langenthal, z.B. am Bahnhof.
Hin- und Rückfahrt mit der Bahn nach und von Langenthal.
dem Bergwelten Club!
Wandern · Schaffhausen Rheinau – große Rheinfallwanderung Wandern · Bern Talwanderweg Diemtigtal Wandern · Bern Seentour zwischen Gürbe und Simme