 - Eiger-Trail: Sicht auf den Eiger - Kleine Scheidegg - Foto: Herbert Zimmermann / Red Bull Media House Publishing  - Eiger-Trail mit Blick nach Grindelwald - Foto: Herbert Zimmermann / Red Bull Media House Publishing  - Eiger-Trail - Foto: Herbert Zimmermann / Red Bull Media House Publishing  - Eiger-Trail - Foto: Herbert Zimmermann / Red Bull Media House Publishing  - Eiger-Trail: Kleine Scheidegg - Foto: Herbert Zimmermann / Red Bull Media House Publishing - Bildergalerie (5) 
Der Eiger-Trail am Fuße der berühmten Eigernordwand ist eine der eindrucksvollsten Trailrunning-Strecken und Wanderungen im Berner Oberland.
Auf rund 6 km führt der Weg in etwa 2 Stunden von der Station Eigergletscher zur Alpiglen – stets am Fuße der imposanten Eigernordwand entlang, im UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch. Das Panorama mit Eiger, Mönch und Jungfrau ist atemberaubend, und mit etwas Glück lassen sich Kletterer in der Nordwand beobachten.
Die Tour ist technisch leicht (T2), beinhaltet aber ausgesetzte und seilversicherte Stellen.
- Einkehrmöglichkeit 
 - Wandern · Bern - Hinterburgseeli 
 - Wandern · Nidwalden - Fräkmüntegg - Lauelenegg - Höchberg - Eigenthalerhof 
 - Wandern · Bern - Niederhorn - Beatenberg 
- Strecke: 5-10 km 
- Aufstieg: bis 300 m 
- Dauer: bis 2 h 
Wer mit der Jungfraubahn bis ganz hinauf zum Jungfraujoch – dem „Top of Europe“ – fährt, sollte sich ausreichend Zeit für die eindrucksvollen Highlights nehmen. Besonders lohnend ist ein Besuch der Sphinx-Aussichtsplattform auf 3.571 m: Von hier eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf den Aletschgletscher und das umliegende Hochgebirge.
Für alle, die noch etwas weiter hinauswollen, empfiehlt sich ein Spaziergang zur Mönchsjochhütte – der höchstgelegenen bewirtschafteten Hütte der Schweiz.

Wegbeschreibung 
Ausgangspunkt ist die Station Eigergletscher, die man mit der Jungfraubahn erreicht. An der Station startet der Eiger-Trail.
Schon bald nach dem Einstieg steht man unmittelbar vor der berühmten Wand. Man kann rechts oben die Metallleitern erkennen, die den Kletterern den Zugang zum Via Ferrata Eiger-Rotstock erleichtern.
Der Weg führt nun in 1 h am Fuß der Eigernordwand entlang. Dabei kann man eine schöne Sicht aufs Wetterhorn und die Grosse Scheidegg genießen.
Die ausgesetzten Stellen sind mit Seilen gesichert. Wer ein Fernglas mitnimmt, kann die Kletterer in der Wand beobachten. Zum Schluss der Tour geht es im forschen Zickzack hinunter zur Bahnstation Alpiglen.
Einkehrmöglickeit im Berghaus Alpiglen.
Variante A
Kleine Scheidegg – Eigergletscher: Dies ist eine kurze Wanderung über einen breiten Weg in Gletschernähe (2,2 km; 263 Hm; Gehzeit: 1 h). Man kann sehr nahe an das Dreigestirn herankommen.
Variante B
Alpiglen - Bonern - Gletscherschlucht: Wanderung auf einem augesetzten Bergweg für geübte Wanderer problemlos (5,6 km; 46 Hm; Gehzeit: 4 h). Tour führt am Fuss des Eigers entlang; Fortsetzung des Eigertrails.
Anfahrt und Parken 
Auf der A8 nach Interlaken fahren, Abfahrt 25 Wilderswil nehmen und bis Lauterbrunnen oder Grindelwald fahren. Von dort mit der Wengernalpbahn (WAB) zur Kleinen Scheidegg fahren. Umsteigen in die Jungfraubahn bis Station Eigergletscher.
Parkhaus bzw. Parkplatz an den Bahnhöfen Lauterbrunnen und Grindelwald.
Mit der Berner Oberland-Bahn (BOB) halbstündlich ab Bahnhof Interlaken Ost nach Lauterbrunnen oder Grindelwald fahren. Von dort mit der Wengernalpbahn (WAB) zur Kleinen Scheidegg fahren. Umsteigen in die Jungfraubahn bis Station Eigergletscher.
dem Bergwelten Club!
  - Wandern · Nidwalden - Fräkmüntegg - Schwändelberg - Horw 
  - Wandern · Nidwalden - Von der Bergstation Fräkmüntegg über die Alp Gschwänd nach Hergiswil 
  - Wandern · Wallis - Ried-Mörel - Greich - Goppisberg - Breiten 
  - Wandern · Luzern - Fräkmüntegg - Ober Lauelen - Eigenthal