Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Schächentaler Höhenweg
  • SportWandern
  • Dauer7:00 h
  • Länge21,8 km
  • Höchster Punkt1.947 m
  • Aufstieg483 hm
  • Abstieg981 hm
Sport
Wandern
Dauer
7:00 h
Länge
21,8 km
Höchster Punkt
1.947 m
Aufstieg
483 hm
Abstieg
981 hm
Anfahrt
Merken
Logo Uri Tourismus
Eine Tour von
Beschreibung

Der Schächentaler Höhenweg ist eine konditionell anspruchsvolle und viel begangene Bergwanderung in den Schwyzer Alpen im Kanton Uri.

Die zahlreichen Möglichkeiten für Varianten sowie die diverse Flora und Fauna entlang der Strecke zeichnen diese Wandertour aus.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: über 20 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Wer nach dem Wandern noch Lust hat sollte unbedingt das Dörflihaus-Museum in Spiringen besuchen. Dort werden spannende Zeugnisse, Urkunden sowie Trachten und Kunsthandwerk aus der Zeit von 1.196 bis zum Zweiten Weltkrieg ausgestellt.

Wegbeschreibung

Den Startpunkt für diese beliebte Bergwanderung bildet die Bergstation Eggberge, die man mit der Luftseilbahn erreicht. Auf einem Natursträßchen geht es bergauf vorbei an einigen verstreuten Häusern bis man den ersten Rastplatz mit Feuerstelle am Fleschsee erreicht.

Auf der östlichen Seite des Seelis durchquert man die Talmulde von Selez und wandert zum Gebiet Biel und Ratzi. Danach führt der Pfad auf engen Bergwegen durch verschiedene, lichte Wälder beim Äbnet und durch offene blumenbestückte Alpweiden.

Über die Fahrstraße bei der Alp Heidmanegg gelangt man schließlich zur Klausenstraße bei der Unteren Balm. Entlang der Passstraße wandert man nun etwa 250 m hinab in das Tal von welchen aus man schlussendlich wieder über einige idyllische Alpweiden hinauf zur Klausenpasshöhe gelangt.

Varianten
Variante A: Der Höhenweg kann auch vom Klausenpass aus begangen werden (Höhendifferenz: 591 Hm).
Den Klausenpass erreicht man mit der Postautolinie Flüelen – Linthal, die zwischen Mitte Juni und Ende September in Betrieb ist.
Variante B,C,D: Zustieg bzw. Abstieg mit den Seilbahnen in den Gebieten Ruogig (Variante bB), Biel (Variante C) und Ratzi (Variante D).
Variante E: Mehrere Abstiegs- und Übergangsrouten führen nach Urigen, Unterschächen, Spiringen oder Bürglen und ins Muotatal, wo Anschlüsse für öffentliche Verkehrsmittel bestehen

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der A4 bis Ausfahrt Altdorf

Parkplatz

Talstation der Luftseilbahn Eggberge

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den SBB bis Bahnhof Flüelen. Von dort gute Anbindung mit dem Postauto bis Haltestelle Eggberge.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel