
Mit zwei Gesichtern präsentiert sich diese Rundwanderung in den Urner Alpen in Obwalden. Mit Aussicht auf die idyllische Flyschlandschaft von Schwendi-Wilen wandert man anfänglich am Ostufer des Sees entlang, der Rückweg, vom Charakter her ganz anders, verläuft überhöht der Tallehne entlang.
Die schroffe Voralpenkette mit den beiden Melchtälern bietet sich auf dem Rückweg dem Auge, zwei Wildbäche werden überquert und gegen Ende kommt man noch am ältesten Quartier Sarnens, Kirchhofen, vorbei.
Rundtour

Wandern · Tessin Vier-Quellen-Weg - Etappe 4: Zum Quellgebiet des Ticino 
Wandern · Neuenburg Westweg Ostvariante - Etappe 11: Weißenbachsattel bis Schweigmatt 
Wandern · Bern Trans Swiss Trail - Etappe 10: Bern - Worb
Strecke: 15-20 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Wenn die Temperaturen es erlauben, kann man im Sarnersee ein erfrischendes Bad nehmen; mehrere Stellen sind zum Schwimmen geeignet.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist der Sarner Bahnhof und von dort geht es in den Seefeldpark. Über das Delta der Grossen Melchaa wandert man auf dem Wanderweg dahin und folgt dann dem Seeweg ins Bruder-Klausen-Dorf Sachseln. Am Südende des Sees befindet sich das ehemalige Zollhaus und dort mündet die kleine Melchaa in einem neu angelegten Flusslauf beim Hanenriet in den See.
Das Naturschutzgebiet wird passiert und man erreicht auf dem Damm des Dreiwässerkanals den Campingplatz von Giswil, wo sich eine Rast im Schatten gut anbietet. Weiter geht es durch den Forstwald zu den gefürchteten westlichen Sarnersee-Wildbächen. Als erstes wird der Steinibach auf der Straße durch eine Furt überquert und auf der anderen Seite geht es dann, dem Bachlauf entlang, hinauf zum Mattacher. Dort erinnert eine Marienkapelle an die Gelübde eines kinderlosen Ehepaares.
Zum Gerisbach steigt der Weg nun hoch und nach dessen Überquerung steigt man über Lindenmätteli zur Holzmatt ab. Lohnenswert ist ein Rückblick über Giswil und den Giswilerstock mit den schneeweisen Wetterhörnern im Hintergrund allemal. Auf dem Waldweg geht es jetzt gemächlich oberhalb des Wilerbads entlang. Es folgt Güglen und schließlich Kirchhofen, das älteste Quartier von Sarnen. Mit Blick auf die barocke Pfarrkirche steigt man zum See hinunter und wandert am Ufer der Sarner Aa zum Dorfplatz und Bahnhof zurück.
Variante
Alternativ kann man auch nur von/bis Giswil wandern und mit der Zentralbahn oder dem Motorschiff Seestern zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Anfahrt und Parken
Auf der A8 fahren und die Ausfahrt 36-Sarnen-Nord nehmen. Auf der Nordstraße bis nach Sarnen fahren.
Parken kann man beim Bahnhof in Sarnen.
dem Bergwelten Club!


Wandern · Neuenburg Westweg Ostvariante - Etappe 12: Schweigmatt bis Oberminseln 

Wandern · Obwalden Tell-Trail, Etappe 7: Älggialp - Lungern 

Wandern · Bern Grenzpfad Napf: Etappe Napf – Trubschachen 

Wandern · Solothurn Wasserflue, Ramsflue und Egg
