Senda Sursilvana: Vom Oberalppass nach Disentis
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 8:30 h
- Länge
- 24 km
- Aufstieg
- 551 hm
- Abstieg
- 1.702 hm
- Max. Höhe
- 2.148 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Senda Sursilvana in den Bündner Alpen in Graubünden - Star der Höhenwege - ist eine mehrtägige Wanderung vom Oberalppass bis nach Chur. Das unterschiedliche Gelände mit Bergpfaden, Flur- und Waldwegen, Bachüberquerungen und Steilhängen ist sehr vielseitig. Prächtige Ausblicke, Naturerlebnisse und kulturelle Sehenswürdigkeiten charakterisieren diese Tour.

Disentis
Foto: Andermatt Tourismus

Bugnel
Foto: Andermatt Tourismus

Malamusa
Foto: Andermatt Tourismus

Milez
Foto: Andermatt Tourismus
Alle 9 Fotos ansehen

Mulinatsch
Foto: Andermatt Tourismus

Oberalppass
Foto: Andermatt Tourismus

Scharinas
Foto: Andermatt Tourismus

Sedrun
Foto: Andermatt Tourismus

Viadukt
Foto: Andermatt Tourismus
💡
Die Route kann auch in umgekehrter Richtung gewandert werden.
Anfahrt
Der Route 2 von Luzern aus in Richtung Süden bis nach Andermatt folgen. In Andermatt die Landstraße 19 in Richtung Osten bis auf den Oberalppass nehmen.
Parkplatz
Großer Parkplatz am Oberalppass
-
Umringt von Dreitausendern und markanten Gebirgskämmen liegt die Etzlihütte, eine Hütte der Sektion Thurgau des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), auf einer Höhe von 2.052 Metern und 70 m über der Müllersmatt inmitten einer wilden Gebirgslandschaft in den Glarner Alpen im Schweizer Kanton Uri. Durch die geografisch zentrale Lage in der Gebirgsregion ist die Etzlihütte ein Kontenpunkt bzw. beliebter Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Wandertouren und alpinen Bergtouren auf die umliegenden Gipfel. Dazu zählen u.a. der Piz Giuv (3.096 m), der Piz Nair (3.059 m), der Witenalpstock (3.016 m) und der imposant anmutende, pyramidenförmige Bristen (3.073 m). Ausgehend von der im Tal gelegenen Ortschaft Bristen ist die Etzlihütte durch das gleichnamige Etzlital, ein Seitental des Maderanertals über einen Wanderweg auch für Genusswanderer gut erreichbar. Hüttenwandertouren von Hütte zu Hütte, alpine Gipfeltouren, Klettertouren mit alpinem Charakter und eine Reihe an Klettergärten im unteren und mittleren Schwierigkeitsgrad in Hüttennähe bilden ein breites alpines Betätigungsfeld für Bergwanderer und ambitionierte Alpinisten, für Individualisten und Gruppen. Berg- und Naturbegeisterte schöpfen hier aus dem Vollen – im Sommer und im Winter.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Maighelshütte (rätoromanisch: Camona da Maighels), eine Berghütte der Sektion Piz Terri des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), liegt auf 2.310 m Seehöhe im Val Maighels, einem Seitenteil der Surselva in der Gotthardgruppe im Schweizer Kanton Graubünden. Das weitläufige Val Maighels ist gesäumt von moderat ansteigenden Bergflanken. Bergseen durchsetzen diese Region, Wildbäche winden sich durch das satte Grün der Moorlandschaft, die in die felsigen und schneebedeckten Bergkämme und Gipfel übergeht. Die Maighelshütte liegt inmitten dieses attraktiven und gut erschlossenen, alpinen Terrains, das sich ganzjährig als Drehscheibe für Bergsportler etabliert hat. Hier treffen sich Genuss- und Bergwanderer, Mountainbiker, Schi- und Schneeschuhtourengeher. Das Val Maighels bietet im Winter optimale Ausbildungsmöglichkeiten für Lawinen- und Schitourenkurse und Schitourenlager. Im Sommer eignet sich das Gebiet auch sehr gut für Bergsteigerkurse für Kinder.Felskletterer werden unweit der Hütte fündig. Zwei Klettergärten mit überwiegend einfachen Kletterrouten bieten sich als Übungsgelände an.Mountainbiker genießen auf ihren Touren zwischen Andermatt und dem Oberalppass die entspannende Einkehr auf der Maighelshütte. Hütte-zu-Hütte-Wanderer machen hier Station - auf dem beliebten, 85 Kilometer langen Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv, der zu den Ursprüngen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone führt. Die Hütte ist ein gut gelegener Ausgangs- und Einkehrpunkt für Wanderer, die auf zahlreichen Wanderwegen, vorbei an Bergseen, über aussichtsreiche Pässe und Gipfel die Bergwelt der Gotthardgruppe entdecken wollen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet