
Diese traumhafte Rundwanderung am Seealpsee in den Appenzeller Alpen im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden ist an Eindrücken kaum zu überbieten: glasklare Seen, massive Kalkwände, grüne Almwiesen und romantische Alpen.
Eine perfekte Runde, um das Gesicht des Alpsteins von der Nähe kennenzulernen.
Einkehrmöglichkeit Rundtour

Wandern · Tirol Gramaiser Seenrunde Wandern · Graubünden Trans-Rätikon - Etappe 2: Von der Schesaplana Hütte zur Lindauer Hütte 
Wandern · Vorarlberg Bizau: Hirschberg - Schönenbach
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 6-8 h

Für sehr fitte, schwindelfreie und kletterbegeisterte Wanderer bietet sich ein Abstecher vom Widderalpsattel zum Hundstein an. Dieser Steig ist nicht versichert und enthält zwei leichte Kletterstellen und einige steile Grasschroffen. Bei Nässe ist der Untergrund entsprechend glatt und daher nicht zu empfehlen. Helm mitnehmen, oben grasen Steinböcke! Zeitbedarf ca. 1:25 Std. für Hin und Retour.
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt in einer Sackgasse, nämlich in Wasserauen (876 m). Die Straße und Bahn von Appenzell endet direkt vor einer Seilbahn, die auf die Ebenalp führt. Der Wanderweg geht allerdings gerade aus nach Süden, wenn auch fast gleich steil: der erste Stich auf der Alpstraße zum Seealpsee (1.141 m) erfordert Kondition, wenn man es zackig angeht. Der Blick auf den Seealpsee, in dem sich die Berge des Alpsteins, allen voran der Säntis, im perfekt glatten Wasser spiegeln, verschlägt einem fast den Atem. Für die große Schleife durch die Berge des Alpsteins wählt man das östliche Ufer des Seealpsees. Es ist ein angenehmer Wanderweg durch eine Landschaft aus dichten Wäldern und flachen Ufern. Durch Bergwald geht es von Spitzigstein (1.144 m) schnurstracks nach oben gegen die Klippen.
Dieser Weg wird von Schritt zu Schritt prächtiger, genauso wie die Aussicht. Wenn der Weg über den Klippen dann abflacht, ist der See schon eine ordentliche Portion weit weg. Die Tiefblicke sind wunderschön, zu nah an den Wegesrand sollte man sich aber nicht wagen.
Der Alpweg führt nun zahm bis zur romantisch gelegenen Meglisalp (1.517 m), eine gute Gelegenheit für eine kurze Rast. Der nächste Abschnitt wird nun wieder steiler und führt über mehrere Stufen und eventuellen Altschneefeldern zum Widderalpsattel (1.856 m).
Der schön angelegte Weg läuft parallel zu einer massiven Wand aus vielen Zacken und Gipfeln des Fählenschafberges. Im Süden baut sich die massive, graue Kalkfestung des Altmann auf. Der Widderalpsattel ist ein Kreuzungspunkt für mehrere Wege im Alpstein.
Hier wählt man nun einen weiß-blau-weiß markierten Steig zum Marwees, einer langen Kette von grünen Gipfeln. Der höchste Punkt, den wir auf diesem Weg erreichen, liegt bei ca. 1.960 m. Das Marwees wirkt auf dem Weg wenig spektakulär, aber die Aussicht zum Seealpsee oder zum Sämtisersee ist konkurrenzlos. Auch der Bodensee scheint zum Greifen nahe. Trotz seiner Auszeichnung als alpiner Steig ist dieser Weg recht problemlos zu begehen.
Trittsicherheit ist vor allem beim Abstieg zur Bogartenlücke (1.709 m) erforderlich. Dieser wundersame Durchschlupf ist die letzte kleine Anhöhe, die man bewältigen muss. Ab hier geht es nur mehr abwärts bis zum Ausgangspunkt zurück, wenn auch auf diesem Teilstück die Konzentration nicht nachlassen sollte: die Wege können besonders im Wald etwas rutschig sein.
Anfahrt und Parken
Mit dem Auto erreicht man Wasserauen via Appenzell–Steinegg–Weissbad.
Parkmöglichkeit in Wasserauen.
Mit dem öffentlichen Verkehr fährt man via Gossau oder St.Gallen bis nach Wasserauen.
dem Bergwelten Club!

Werbung 
Werbung Österreich, Rankweil Hotel Restaurant Mohren


Wandern · Vorarlberg Butzenseerundweg über Jägersteig 



Wandern · Vorarlberg Rundtour Tschaggunser Mittagspitze 

Wandern · Vorarlberg Hohe Köpfe
