Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Burgenromantik am Mittelrhein: Kein zweites Burgengespann am Rhein regt so die Fantasie der Besucher an wie die Feindlichen Brüder über dem 900-jährigen Wallfahrtsort Bornhofen (Hessen).

Kaum 500 Schritt stehen sie voneinander entfernt, getrennt durch eine hohe Mauer. Eine der vielen Legenden berichtet von zwei Söhnen eines reichen Ritters, die sich durch die Liebe zur selben Frau so arg zerstritten, dass fortan jeder in seiner eigenen Burg leben wollte. Dieses seltsame Burgenpaar im Rheinischen Schiefergebirge bildet einen Höhepunkt am aussichtsreichen Rhein-Wein-Pfad.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Taunus: Bergland zwischen Lahn, Rhein und Main
Ähnliche Touren
  • Strecke: über 20 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Taunus - Bergland zwischen Lahn, Rhein und Main" von Ulrich Tubbesing, erschienen im Bergverlag Rother.

Einkehrmöglichkeiten gibt es auf Burg Liebenstein, Burg Sterrenberg und Burg Maus sowie in Oberkestert. Der Adler- und Falkenhof Burg Maus ist vom März bis Oktober täglich außer montags geöffnet. 

Wegbeschreibung

Aufstieg
Der Rhein-Wein-Pfad (RP) nimmt parallel zur Bahnlinie vom Bahnhof Kamp (RV) beim Kloster Bornhofen seinen Anfang. Vor der 1435 erbauten Wallfahrtskirche hält sich RP links und schlängelt sich auf lauschigem Felspfad am engen Bergsporn empor zur Burg Sterrenberg. Sie ist die ältere der beiden Burgen, errichtet um 1110, damals eine der großartigsten Leistungen mittelalterlicher Kriegsbaukunst. Über viele Jahrhunderte war sie ein wichtiger Stützpunkt der Erzbistums Trier, bis sie Mitte des 16. Jh. allmählich verfiel. Erkennungszeichen ist der quadratische, weißgekalkte Bergfried.

Vor der Burg trifft man auf den Rheinsteig und mit ihm auf die ein paar Serpentinen höher gelegene, 1290 auf kaiserlichen Wunsch erbaute Burg Liebenstein. Ab Liebenstein bleiben Rheinsteig und RV für eine Weile dicht am felsdurchsetzten Grat, ehe sich die Landschaft unvermittelt zur sanft gewellten Hochfläche von Lykershausen weitet. In Lykershausen gabelt sich die Route. Während RP weiter über die Hochfläche auf Prath und anschließend auf die Schutzhütte im Sachsenhäuser Feld zuhält, wählt Rheinsteig einen landschaftlich interessanteren Umweg. Er strebt zunächst der aussichtsreichen Hindenburghöhe zu, mit schönem Rückblick auf die feindlichen Brüder.

Nächste Station ist ein Brunnen kurz vor dem Aussichtspavillon Rheinburgenblick (Abstecher). Vom Brunnen schraubt sich Rheinsteig steil empor nach Oberkestert, quert den Rand der Pulsbachklamm, passiert auf felsdurchsetztem Steig die obere Ausmündung des Ehrentals und erreicht so das vorher erwähnte Sachsenhäuser Feld. Dahinter tauchen RP und Rheinsteig hinab in den jähen Talgrund des Wellmicher Bachs.

Ebenso steil geht es im Gegenhang wieder aufwärts, zur trutzigen Burg Maus. Noch unter dem Namen Deuernburg entstand der mächtige Wehrbau 1360. Mit ihr suchte der Trierer Erzbischof sein neu erworbenes Terrain am Mittelrhein gegen die streitbaren Katzenelnbogener Grafen abzusichern. Sie befindet sich heute in Privatbesitz. Nur die Greifvogelwarte ist zugänglich. Vom Burgtor windet sich der Rheinsteig Kehre um Kehre im Eichenwäldchen aufwärts, bis der scharfe Geländerücken zu einer Hochfläche verflacht. Eine botanisch reiche Busch- und Heckenlandschaft leitet weiter zu den terrassenartig gestuften Weinbergen.

Abstieg
Zuletzt passiert man die Nocherner Hütte und den hübschen Aussichtspunkt über dem Hasenbachtal, dann senkt sich der Rheinsteig längs der Trockenmauern hinab zum Bahnhof von St. Goarshausen.

Werbung

Anfahrt und Parken

Kamp

Parkplatz

Kamp

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel