Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Auf den Arnihaaggen und das Brienzer Rothorn
  • SportWandern
  • Dauer5:50 h
  • Länge12,5 km
  • Höchster Punkt2.349 m
  • Aufstieg1.600 hm
  • Abstieg357 hm
Sport
Wandern
Dauer
5:50 h
Länge
12,5 km
Höchster Punkt
2.349 m
Aufstieg
1.600 hm
Abstieg
357 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Idealer Einstieg ins (östliche) Berner Oberland: Eine Wanderung auf das Brienzer Rothorn (2.349 m) und zum Arnihaaggen (2.207 m) in den Emmentaler Alpen sollte man allein wegen der Aussicht unternommen haben: Der Blick geht vom Sustenhorn zu den Diablerets und vom Jurabogen über den Säntis zurück zum Dammastock – atemberaubend wie die Tiefblicke vom viel begangenen Weg, wo das Kreuzen oder Überholen wegen Absturzgefahr nicht immer leicht ist.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Wanderführer Berner Oberland Ost: Interlaken – Grindelwald – Meiringen
Ähnliche Touren
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Berner Oberland Ost: Interlaken - Grindelwald - Meinigen“ von Daniel Anker, erschienen im Bergverlag Rother.

Im Hotel Brünig-Kulm, im Restaurant Waldegg, im Naturfreundehaus Brünig und im Hotel Rothorn Kulm kann man sich während der Tour stärken.

Wegbeschreibung

Der höchste Punkt der Bergkette des Brienzer-Grates ist das Rothorn in der Schweiz, berühmt wegen seiner Aussicht.

Vom Bahnhof auf dem Brünigpass entlang der Autostraße Richtung Meiringen bis zum Restaurant in der Kurve; hier beginnt rechts der Aufstieg. Auf einer Forststraße, immer die linken Abzweigungen nehmend, im Wald aufsteigen.

Ein kurzer, ruppiger Weg führt hinauf zu den Waldlichtungen von Totzweg. Nordwärts nach Wilervorsess (etwa 1.400 m), wo der schmale Wanderweg ansetzt, der durch die abschüssige, grasige und von brüchigen Rinnen durchfurchte Südseite des Wilerhorns auf eine Kanzel hinauszieht.

Kurz dahinter, im Salewang, nimmt man den rechten Weg, der in den Sattel Tüfengrat (1.858 m) hinaufquert. Über den kurz nur schrittbreiten Kamm der Scheidegg hinauf auf die Schulter Gibel (2.040 m), wo der Wanderweg von Schönbüel einmündet. Der aus der teilweise senkrechten Südseite der Höch Gumme herausgesprengte Weg führt hinüber zum Verbindungsgrat auf den Arnihaaggen und erreicht seinen Südgipfel mit ein paar Serpentinen; der Nordgipfel ist fünf Meter höher.

Vom Arnihaaggen auf dem Westgrat und in seiner Nordseite ausgesetzt in den Eiseesattel (2.025 m) hinunter.

Steil hinauf zum Triangulationspunkt und zur Aussichtsterrasse des Brienzer Rothorns. Auf dem guten Weg zur Bergstation der Luftseilbahn von Sörenberg (etwa 2.290 m), zum Kulm Hotel (2.255 m) oder zur Bergstation der Zahnradbahn.

Variante 1
Die direkte Route über Chäseren statt Arnihaaggen ist weniger spannend und nicht sehr viel kürzer.

Variante 2
Von Schönbüel (2.011 m), Gasthaus und Bergstation der Seilbahn von Lungern an der Brünigbahn, in 2:30 h aufs Rothorn; schwindelfreie Gipfelstürmer überschreiten noch die Höch Gumme (2.205 m).

Anforderungen
Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Der markierte Weg ist streckenweise ausgesetzt und im Herbst an schattigen Stellen gefroren. T2 bis T3.

Werbung

Anfahrt und Parken

Ab Basel und Zürich:
Auf der Autobahn Richtung Luzern fahren, dann auf die A8 Richtung Interlaken abbiegen. Ab Sarnen weiter auf der Kantonsstrasse zum Brünigpass.

Ab Bern und Interlaken:
Auf der Autobahn A6 Richtung Spiez fahren, dann auf die A8 Richtung Interlaken wechseln. Ab Interlaken auf der Kantonsstrasse bis zum Brünigpass fahren.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Luzern mit dem InterRegio bis zur Haltestelle Brünig-Hasliberg fahren.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel