Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Sonniger Aussichtsbalkon für Genießer in den Südtiroler Dolomiten: Die Raschötzer Alm zeigt sich gegensätzlich: Während sie nach Norden mit steilen Wänden ins Villnösser Tal abbricht, breitet sie nach Süden eine sanfte Hochfläche aus, ein wahres Paradies für Schneeschuhwanderer.

Der westliche Eckpunkt ist die Außerraschötz, ein hübscher Gipfel mit einem eindrucksvollen Kreuz der Grödner Holzschnitzkunst, weshalb er auch Raschötzer Kreuz genannt wird.

Zwei bewirtschaftete Hütten locken ihre Gäste mit Südtiroler Schmankerln und Panoramablick zum Langkofel. Seit 2010 eine moderne Standseilbahn den altersschwachen Sessellift ersetzt hat, erhält die Raschötzer Alm viel Besuch von Winterwanderern und Rodlern, die sich auf planierten Wegen tummeln. Auf unserer Höhenwanderung dagegen sind wir meist allein unterwegs.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis Februar<br>Dezember
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Erschienen inRother Südtirol Ost Eisacktal, Pustertal, Dolomiten
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Südtirol Ost. Eisacktal, Pustertal, Dolomiten" von Evamaria Wecker, erschienen im Bergverlag Rother.

Einkehrmöglichkeit bietet das Restaurant Raschötz an der Bergstation, 2.093 m als auch die Raschötzhütte, 2.170 m.

Wegbeschreibung

Aufstieg
Nach Auffahrt mit der Standseilbahn von der Talstation in St. Ulrich gehen wir von der Bergstation an der Saltner Schwaige vorbei zum Rastplatz am großen Kreuz, 2.130 m, und biegen links ab (Wegweiser Flitzer Scharte). Auf einem locker bewaldeten Rücken steigen wir in gerader Linie nach Nordwesten auf, lassen die letzten Bäumchen hinter uns und erreichen einen großen Steinmann, 2.237 m.

Auf dem immer flacher werdenden Rücken wandern wir weiter bis zum höchsten Punkt mit großem, einem Vogelkopf ähnelnden Stein, 2.278 m. Die Rundumsicht ist prachtvoll und dieses fantastische 360°-Panorama begleitet uns auf unserer Höhenwanderung nach Westen zur bereits sichtbaren Außerraschötz.

Abstieg
Im Abstieg leiten Stangenmarkierungen gerade hinunter zur Raschötzhütte; wir aber steigen links des Westabbruchs nach Süden über das sanfte Plateau zur kleinen Heiligkreuzkapelle, 2.198 m, ab und queren von dort nach Osten zur Raschötzhütte, 2.170 m. Auf dem mit Stangen markierten Winterwanderweg zurück zur Bergstation und mit der Standseilbahn hinunter ins Tal.

Werbung

Anfahrt und Parken

St. Ulrich im Grödnertal, 1.236 m. Vom Parkhaus an der Secedabahn oder von der Parkgarage Stazion der Beschilderung folgend in 5 Min. zur Talstation der Raschötzbahn; mit der Standseilbahn zur Bergstation auf der Raschötzer Alm, 2.093 m.

Parkplatz

Parkhaus an der Secedabahn oder Parkgarage Stazion

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindung von Waidbruck Bahnhof nach St. Ulrich; Standseilbahn Raschötz: Betriebszeiten Dez. bis April, 9–16.30 Uhr, viertelstündlich

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel