
Dämmerung im Plangeroß-Tal, "Bei der Ploder" - unter dem Ploderkogel (=Vorgipfel der Seekarlesschneid). Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Erstes Sonnenlicht in der Waze-Ostflanke - wirklich ein Traumberg. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Bei P2.799m, schon fast am Plangeroßferner, die Ostflanke der Waze liegt bereits einige Zeit in der Sonne. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Der Aufstiegsweg durch die Ostflanke - der Hängegletscher wird links in der Rinne umgangen. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Der mächtige Hängegletscher, links zum Größenvergleich ein Skibergsteiger im Aufstieg. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Blick hinüber zur Verpeilspitze Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Die Kaunergrathütte - toller Stützpunkt mit super schönem, aufgeräumten und mit genügend Decken ausgestattetem Winterraum. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Sonnenaufgang über dem Geigenkamm, links die Hohe Geige. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Das flache Plateau vor der zweiten Steilstufe, links die Rinne neben dem oberen Hängegletscher. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Gut 35° bis 40° steil, der schmale Hangbereich neben dem Hängegletscher. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Der Einstieg in den Gipfelgrat, erst westseitig im Blockgelände, dann nach Osten über Platten (UIAA II). Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Ausgesetzte Querung in der Ostflanke, gut mit Köpfelschlingen absicherbar. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Weiter oben am ausgesetzten Grat, kurz vor dem Gipfel wird's wieder leicht. Meist stapft man im Schnee die letzten Meter zum Gipfelkreuz. Foto: Mario Zott 
Große ist die Freude am Gipfel der Wazespitze. Foto: Mario Zott 
Unbedingt Zeit zum Genießen des Gipfelpanoramas einplanen - der Rundumblick ist grandios. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at 
Abfahrt neben dem Hängegletscher - bei guten Bedingungen ein Traum. Foto: Holger Margreiter, gipfelträume.at Bildergalerie (16)

Eine gewaltige, schwierige und äußerst lange Skihochtour auf die „Königin des Kaunergrats“ (3.533 m). Eine hochalpine Skitour der Extraklasse, die über ausgesprochen schönes Skigelände führt und bei der rund 2.000 Höhenmeter bewältigt werden. Das Finale nach dem spektakulärem Aufstieg durch den Hängegletscher am teilweise ausgesetzen Grat bietet Kletterei bis zum II. Schwierigkeitsgrat. Ein skialpinistisches Abenteuer ist garantiert.

Skitouren · Südtirol Von St. Leonhard zur Hochwart 
Skitouren · Trentino Von der Timmelsbrücke zur Schwarzwandscharte 
Skitouren · Tirol Auf den Hohen Seblaskogel
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Die grandiose Aussicht vom Gipfelkreuz entschädigt ausreichend für die Strapazen des Aufstiegs.
Wegbeschreibung
Der erste Teil des Anstiegs führt entlang des Sommerwegs durch einen stellenweise steilen Wald. Bei wenig Schnee oder spät im Frühjahr muss man hier die Ski tragen. Nach ca. 400 Hm erreicht man freies Skigelände unterhalb der Plangeroßalm auf ca. 2.000 m Seehöhe.
Leicht ansteigend geht es auf eine Steilstufe zu, die man entweder ganz links oder entlang des Sommerwegs überwindet. Oberhalb der Steilstufe hält man sich links und erreicht nach einer weiteren ca. 400 Hm-Geländestufe den Plangeroßferner. Flach geht es weiter zum ersten Steilaufschwung des Hängegletschers. Dieser Bereich kann spät im Frühjahr bereits kurze Blankeisstellen aufweisen. Nach einem kurzen, flachen Becken erreicht man eine ca. 35° - 40° steile Rinne neben dem oberen Teil des Hängegletschers, welche auf das oberste Gletscherbecken führt. Achtung auf Spalten! Über eine weitere steile Rinne erreicht man das Skidepot am Joch zwischen Süd- und Nordgipfel.
Jetzt beginnt die Kletterei am Gipfelgrat. Zuerst westseitig wenige Meter über Blöcke, dann auf die Ostseite wechselnd (Platte UIAA II). Nun geht es 60-70 m in der Flanke weiter, bei Trittschnee kein Problem - es tauchen immer wieder gute Köpfl aus dem Schnee auf. Danach direkt hoch zum Grat. Nochmals Kletterstellen bis UIAA II. Die letzten Meter zum Gipfel sind unschwierig. Abstieg wie Aufstieg.
Vom Skidepot kann man bei schlechten Bedingungen auch die ersten Meter abseilen (eingebohrter Abseilstand + fixe Köpflschlingen).
Anfahrt und Parken
Auf der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Imst/Pitztal bzw. von Norden kommend auf der Fernpassstraße und der B189 bis zum großen Kreisverkehr am Beginn des Pitztales. Über Arzl, Wenns und St. Leonhard immer der Pitztaler Landesstraße entlang, erreichen wir nach ca. 30 km Plangeross, einen der vielen Ortsteile von St. Leonhard im Pitztal. Am Ortseingang rechts halten und hinter der Dorfkirche hinab zur Pitze.
Sehr begrenzt kostenlose Parkmöglichkeiten an der Straße des Ostufers der Pitze. Parkverbot bei der Feuerwehr unbedingt beachten!
Mit dem Zug bis zum Zielbahnhof Imst-Pitztal. Weiter mit dem Regiobus ins Pitztal. Aktuelle Busverbindungen bzw. Taxi Telefonnummern findet man auf www.pitztal.com.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Schnalstal Tonzhaus 
Werbung Italien, Graun im Vinschgau Wanderhotel Traube Post 
Werbung Österreich, Sölden Hotel Gasthof Neue Post 
Werbung Österreich, Pfunds Berghof 
Werbung Österreich, Hochgurgl Ski & Golfresort Riml


Skitouren · Trentino Von der Timmelsbrücke zum Botzer 
Skitouren · Südtirol Weißkugel von Kurzras über das Quellenjoch 
Skitouren · Südtirol Schwemserspitze 

Skitouren · Tirol Alpeiner Scharte