St. Magdalena Klettersteig - Übersicht Wand Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - B-Einstieg Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - E-Einstieg Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - Griffige Wand - BC Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - Habichtblick Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - Steile Rinne - B Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - Steilstufe BC Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - Steilstufe C Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - Steilstufe - C Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at St. Magdalena Klettersteig - Steilstufe mit Überhang - C Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Bildergalerie (10)

Die Lage der Wallfahrtskapelle (ehem. Einsiedelei) St. Magdalena, etwas versteckt hoch über Gschnitz im Bergsteigerdorf Gschnitztal in Tirol, ist einmalig und von besonderer landschaftlicher Schönheit. 2017 wurde in den westlich darunter befindlichen Wandabbrüchen ein Klettersteig angelegt, welcher direkt zur Kapelle hinaufführt.
Bis zum Aussichtsplatz oberhalb der steilen Einstiegswand (Habicht-Blick mit Bankerl u. Metall-Habicht) gibt es verschiedene, unterschiedlich schwere Varianten, wobei hauptsächlich der Einstieg B (bis B/C) begangen wird. Die Variante E (nur kurz) ist den Klettersteig-Vollprofis vorenthalten!
Vom linken Wandteil kann man auch über zwei „Bergwege“ (schwarz u. rot, bis max. A/B, gleichzeitig auch einzige Notabstiege) zum Aussichtsplatz gelangen, wobei auch hier ein Klettersteigset unbedingt anzuraten ist.
Nach der „Alpine Safety Area“ (etwas verwirrende Bezeichnung für den Übungsbereich in der Einstiegswand...) überklettert man mehrere Wand- und Felsstufen, wobei auch zwei C-Stellen zu überwinden sind. Dazwischen auch gesichertes, tw. erdig-schrofiges Gehgelände, welches bei Nässe unangenehm rutschig ist. Achtung auf Steinschlag im Einstiegsbereich u. im unteren Teil des Klettersteiges durch Vorausgehende!
Für Zustieg, Klettersteig und Abstieg sollte man gesamt rund 3 Stunden Zeit einplanen.
Einkehrmöglichkeit

Klettersteige · Tirol Reintalersee-Klettersteig (C/D) Klettersteige · Tirol Geierwand Klettersteig Klettersteige · Tirol Jubiläumsklettersteig Lehner Wasserfall
Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h
Steinschlaggefahr im unteren Teil u. Einstiegsbereich; bei Nässe sehr rutschig!
Dieser Klettersteig ist im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall, ISBN: 978-3900533-89-2 enthalten.
Wegbeschreibung
Zustieg
Zustieg: 35 Min. Vom Parkplatz dem markierten Wanderweg Richtung St. Magdalena bzw. „Alpine Savety Area“ ca. 30 Min. folgen bis zu einem kl. Holzgatter unter den ersten Felsen. Entweder kurz davor links aufwärts (Wegweiser) zur Wand und entlang von dieser rechts aufwärts zum Einstieg, oder nach dem Gatter über die Lichtung links in Kürze aufwärts zum Wandfuß (deutlich sichtbare Info-Tafeln).
Klettersteig
Bis zum Habicht-Blick (schöner Aussichtsplatz im unteren Teil des Klettersteiges mit Bankerl u. Metall-Habicht) gibt es insgesamt fünf unterschiedlich schwere Varianten:
a) den Bergweg schwarz (A, ganz links; ausgesetzte Bänder, erdig)
b) den Bergweg rot (A/B, etwas darunter; zugleich auch Notabstieg, tw. erdig)
c) Einstieg B (B/C, üblicher Einstieg zum Klettersteig)
d) Einstiege C u. D (schwerere Einstiegs-Varianten rechts des üblichen Einstieges)
e) Einstieg E (E, kurze Extremvariante über den Überhang links des üblichen Einstieges).
Im Verlauf des Klettersteiges zwischen den Felsstufen immer wieder erdige Gehpassagen und mehrere Rastbankerln, welche zum Verweilen einladen.
Abstieg
Über einen beschilderten Wanderweg gelangt man wieder retour zum Ausgangspunkt, 45 min.
Gut zu wissen
Sicherungen: super; durchgehendes Stahlseil, Klammern, Bügel
Flucht- / Abbruchmögl.: eine nach der E-Wand vom Habicht-Blick
Orientierung: einfach
Kinder / Jugendliche: ab 10 Jahren
Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe
Exposition: Südwest bis West
Gestein: Kalk
Errichtung: 2017
Anfahrt und Parken
A13 Brenner-Autobahn, Abfahrt Matrei/Steinach und weiter auf der Brenner-Bundesstraße südlich nach Steinach am Brenner. Abzweigung in das Gschnitztal und Richtung Gschnitz bis kurz vor den Ort. Hier links abwärts zum Bach und zum beschilderten Parkplatz nach der Bachbrücke links (große Infotafeln).
Parkplatz Gschnitzer Alpaka
Öffentlich erreicht man das Gschnitztal mit der S-Bahn (Fahrradtransport möglich) von Innsbruck bis Steinach am Brenner (halbstündlich) und von dort entweder mit dem Bike oder mit dem Bus Linie 4146 weiter ins Gschnitztal.
dem Bergwelten Club!
Werbung Italien, Freienfeld Hotel Wieser Werbung Italien, Ratschings Hotel Jaufentalerhof Werbung Österreich, Ratten Gasthof Zur Klause Werbung Österreich, Inzing Gasthof zum Stollhofer Werbung Österreich, Matrei Traditionshotel Krone
Klettersteige · Tirol „Holderli Seppl“ Klettersteig (B/C) Klettersteige · Vorarlberg Haiming-Geierwand-Klettersteig (C) Klettersteige · Tirol Peter-Kofler-Klettersteig (C), Stafflacher Wand Klettersteige · Tirol Hanauer-Klettersteig (D)