
Leopold- und Heinrich-Klettersteig (C, Var. D): Was für ein genialer Geistesblitz, durch die Vulkanfelsen der Riegersburg einen Klettersteig zu errichten. Der initiale Leopold-Klettersteig hat schon zwei Erweiterungen erhalten, sodass das ursprünglich eher kurze Klettersteigerlebnis nun ausreichend intensiviert werden kann. Die Schwierigkeiten sind bis auf die „Verlängerung“ mäßig, die Route ist aber auf weiter Strecke maximal ausgesetzt und daher gar nicht ohne, vor allem weil es teils recht trittarm zugeht.
Zweite Attraktion ist natürlich die Riegersburg im oststeirischen Hügelland selbst, und diese will (und muss) auch besichtigt werden. Die Kombination Klettersteig und Burg gibt’s schließlich in Österreich kein zweites Mal.
Einkehrmöglichkeit

Klettersteige · Oberösterreich Laserer-alpin-Klettersteig, C, Vorderer Gosausee Klettersteige · Kärnten Türkenkopf-Klettersteig (D/E), Trobewände Klettersteige · Steiermark Falkenstein-Klettersteig D (Variante D/E)
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h
Fast ein Muss ist eine Burgbesichtigung (Eintritt) in den prächtigen, historischen Räumlichkeiten mit Museum und Sonderschauen. Weitere Attraktionen sind in der Burg eine Greifvogelwarte und am Westfuß des Burgbergs ein Kletter- und Erlebnispark.
Einkehren kann man in der Burgtaverne in der Riegersburg.
Wegbeschreibung
Zustieg
Vom Friedhofsparkplatz nach Südosten in den Ort und links zum Eingang ins Gelände der Riegersburg (Eintritt). Auf dem Burgweg hinauf zur ersten Kehre (Infotafel) und über eine ebene Rasenfläche (Kinderrutsche) zum Einstieg unter der Burgmauer, 400 m. 15 Min.
Leopold-Klettersteig C
Zunächst eine leichte Rampe nach rechts, dann links um ein luftiges Eck am Fuße der Burgmauer und eine extensive Linkstraverse (bis B-C, wenige Klammern) mit einigen kurzen Felsstufen mit Trittmulden und vielen Hangelpassagen auf dem trittarmen Vulkanfels. Zuletzt eine tolle Hangelplatte und mit einem Spreizschritt zu einem Eck an der Burgmauer. Dahinter zur nahen Abzweigung der Verlängerungsschleife. Unter der Mauer weiter, dann schräg ansteigen, über Klammern hinauf zur Mauerkrone und glorioser Übertritt in den Schanigarten der Burgtaverne, 460 m. 30 Minuten.
Verlängerung D
Vom Leopold-Klettersteig (siehe oben) steiler Abstieg (C-D, Klammern), dann eine knackige, horizontale Hangel (D, trittarm) und wieder steil hinauf (C) auf ein Band mit Seilbrüstung bei der Friedrichhöhle (Abstecher). Kurz rechts und gerade hinauf (Klammern) zum Ausstieg über die Burgmauer zur Burgtaverne. 15 Minuten. Die Route kann auch von der Burgtaverne absteigend erreicht werden.
Heinrich-Klettersteig C
Von der Seilbrüstung (siehe oben Verlängerung) links weiter eine plattige, zunächst querende, teils auch leicht fallende Traverse (Hangelpassagen bis C, wenige Klammern, kurze Seilbrücke) zum westlichen gemauerten Burgzugang. An diesen entlang wieder schräg aufwärts, dann eine plattige Querung unter der Mauer und über die Klammern steil zum Ausstieg zur Burgtaverne. 30 Minuten.
Auch diese Route kann auch von der Burgtaverne absteigend erreicht werden. Jungfernsteig: buchbare Route bei www.naturbursch.at
Abstieg
Von der Burgtaverne auf dem Burgweg vorbei an historischen Burgbauten und Grünflächen in einem Rechtsbogen (Burgtore) zurück zum Ausgangspunkt. 15 Minuten.
Anfahrt und Parken
A2 Ausfahrt Ilz, B66 nach Riegersburg. Durch den Ortskern zum Friedhofsparkplatz.
Beim Friedhof
Mit der Bahn von Graz nach Feldbach, Bus nach Riegersburg.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Pöllauberg RETTER Bio-Natur-Resort Werbung Österreich, Bad Waltersdorf Hotel & Spa Der Steirerhof Bad Waltersdorf
Klettersteige · Kärnten Klettergarten und Klettersteig Dreifaltigkeitsfelsen Lavamünd Klettersteige · Niederösterreich Matthias-Prinner-Klettersteig Hohe Wand (C/D) Klettersteige · Niederösterreich Mödlinger-Klettersteig (B/C) Klettersteige · Kärnten Erlebnisklettergarten Klippitztörl