Helden der Berge: 3 Dinge, die du über Bergretter wissen solltest
Der Berg ruft und wir müssen gehen. Doch was, wenn es für uns mal nicht mehr weitergeht, was, wenn tatsächlich mal ein Unglück passiert? Dann rufen wir die Bergrettung und die bringt uns sicher nach Hause. So einfach ist das? 3 Fragen an die Bergretter.

Sich am Berg in eine Notlage zu bringen ist gerade im Winter nicht schwer: man stürzt und verletzt sich, das Wetter schlägt um oder es erwischt einen die Lawine. In solchen Fällen rufen wir die Rettung. Doch wer sind diese Leute eigentlich, die uns da zu Hilfe kommen?
In erster Linie Idealisten. Denn sie stehen 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag zur Verfügung, falls wirklich mal was passiert. Und zwar ohne Bezahlung. Die Bergretter haben dazu ganz normale Alltags-Jobs, leben zumeist da wo andere Urlaub machen und sind ohne Zweifel Berg-Enthusiasten. Wer denkt, es gibt viele hauptberufliche Bergretter, der liegt leider falsch.
Mehr zum Thema Notfall am Berg
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
Der Weg zum Bergretter
- Welche Voraussetzung muss man erfüllen?
Zum einen braucht es natürlich die körperliche Fitness und die richtige mentale Einstellung. Und zum anderen muss man bereits das sehr sichere (Touren-)Skifahren und Klettern (3. Schwierigkeitsgrad im Vorstieg) im hochalpinen Gelände beherrschen. An dieser Stelle kommt auch eine uneingeschränkte Bereitschaft zur ehrenamtlichen Arbeit zum Tragen. 24/7, nicht vergessen ...
- Wie lange dauert die Ausbildung?
-
Bergwelten-Community
Mein Winter in den Bergen
Am Berg ist es schöner als im Tal. Das muss man wohl so sagen. Ganz besonders, wenn man im Winter Tiefschneehänge durchpflügt und dem Nebel im Tal auf den hohen Gipfeln entkommt. Was ist euer schönstes Bergerlebnis im Winter? Teilt es mit uns! Schickt uns ein Foto von euch im Schnee, auf den Skiern oder in der gemütlichen Hütte und schreibt uns eine Mail an redaktion@bergwelten.com. Wir veröffentlichen eine Auswahl hier. -
-
Mal abgesehen von der Ausbildung in der Ortsstelle umfasst die zeitaufwändige Ausbildung zum Bergretter mehrere einwöchige Kurse, die jeweils im Sommer und Winter stattfinden. Während wir uns also im Urlaub am Strand vergnügen, lernen die Anwärter 4 Wochen lang die Grundlagen.
Im Anschluss folgen verschiedene Spezialkurse (Gletscher, Spaltenbergung, Lawinen- und Schneekunde, Seiltechnik, Felsklettern) und natürlich darf das Thema Erste Hilfe auch nicht zu kurz kommen.
- Und was haben die Bergretter davon?
Finanziell: nichts. Dafür Ansehen in der Gemeinde. Böse Zungen könnten behaupten, sie bekommen die Ausbildung gratis. Aber mal im Ernst: Das ist doch das Mindeste.

Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
Bergretter gehen für uns im derbsten Wetter raus, setzen durchaus auch mal ihr Leben aufs Spiel und opfern dafür eine Menge Freizeit. Wusstet Ihr, dass sich viele Bergretter Urlaub von ihren Jobs für die Einsätze nehmen müssen? Dass es keinen Verdienstausfall gibt wie zum Beispiel bei der Feuerwehr? Dass sie oft ihre Ausrüstung selbst bezahlen müssen?
Wir finden: So viel Idealismus unserer Helden der Berge verdient auch Mal ein dickes Dankeschön. Ihr könnt dafür auf eine persönliche „Chance“ bei einem Rettungseinsatz warten oder, empfehlenswerter, ein BIO-Charity T-Shirt kaufen, dessen Einnahmen zu 100% der Bergrettung Schruns-Tschagguns zugute kommen. Und damit werdet ihr sogar im Tal super ausschauen.
- T-Shirt hier bestellen: Bergrettung Charity - Support your Hero (Aktion bis 20.11.2016)

