Bergportrait: Piz Julier (3.380 m)
Hoch über St. Moritz liegt der Piz Güglia, oder zu Deutsch Piz Julier, in den Albula-Alpen im Kanton Graubünden. Er besticht durch seine imposante Form, der er vermutlich seinen Namen verdankt und durch den Ausblick, der sich einem am Gipfel offenbart.

Höhe und Lage
Der Piz Julier ist 3.380 m hoch und liegt nordöstlich des Julierpasses im Kanton Graubünden. Der Berg mit seinen imposanten Granitwänden ist Teil der Albula-Alpen, die zu den Rätischen Alpen gehören und stellt dort einen der höchsten Gipfel dar. Lediglich der Piz Kesch (3.418 m) und der Piz Calderas (3.397 m) überragen ihn um ein paar Höhenmeter. Er ist außerdem Namensgeber der Güglia-Gruppe, einer Untergruppe der Albula-Alpen und verfügt noch über einen kleinen Gletscher auf der Nordostseite, den Vadret Güglia. Dank seiner exponierten Lage hat man vom Gipfel des Piz Güglia einen weiten Blick über die Oberengadiner Seen bis hin zu den Gletscherbergen des Bernina.

Geschichte
Der Piz Julier wurde am 12. Juli 1859 durch den Schweizer Hotelier, Naturforscher und Politiker Gian Saratz und den Gamsjäger Jann Rüedi erstbestiegen. Saratz war bereits seit 1850 im aufkeimenden Alpinismus im Engadin tätig. Im selben Jahr musste er einige gescheiterte Versuche, den Piz Bernina (4.049 m) zu besteigen, hinnehmen und sich 1858 mit der Zweitbesteigung, bei der ihn auch Jann Rüedi und zusätzlich Peter Jenny begleiteten, zufrieden geben.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.

Als die Erforschung der Alpen noch in den Kinderschuhen steckte, galt der Piz Julier als der höchste Berg der Schweiz – zusammen mit Bergen wie dem Tödi (3.614 m), dem Calanda (2.805 m) und dem Rheinwaldhorn (3.402 m).
Der Piz Julier im Überblick
- Höhe: 3.380 m
- Lage: Albula-Alpen
- Talort: St. Moritz
- Stützpunkt: Chamanna Suvretta
- Erstbesteigung: 12. Juli 1859
-
-
Schweizer Pioniere
Johann Wilhelm Coaz auf dem Piz Bernina (4.049 m)
Am 13. September 1850 erreichten der 28-jährige Johann Wilhelm Coaz und seine beiden Gehilfen den höchsten Gipfel des schweizerischen Engadins. Weil das heute mit 4.048,6 m vermessene Dach des Kantons Graubünden noch keinen Namen hatte, taufte Coaz es Piz Bernina. Nicht der einzige weiße Fleck auf der Schweizer Landkarte, den der verdienstreiche Alpen-Pionier und Topograph tilgte. -
Welterbestätten in der Schweiz, Teil 1
UNESCO: Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina
Die hochalpine Bahnstrecke zwischen Chur und Tirano zählt mit ihren Viadukten, Brücken und spektakulären Bergkulissen zu den schönsten der Welt. Wir stellen euch das UNESCO-Welterbe samt Tourentipps im Detail vor.
Touren
Für all jene, die in St. Moritz auf der Suche nach Einsamkeit sind, empfiehlt sich die Tour auf den Piz Julier. Die Tour beginnt gemütlich mit einer Fahrt in der Corviglia-Seilbahn oder man fährt mit dem Postbus von St. Moritz nach Champfèr und startet von dort aus. Egal wo man beginnt, geht es als nächstes zur Chamanna Suvretta und von dort ein paar Kilometer bergab, bevor dann Ausdauer gefragt ist und man 6 km steil bergauf geht. Wenig später gelangt man auf den schroffen Grat, der zum Gipfel führt – Trittsicherheit sollte man hier auf jeden Fall mitbringen.
Eine weitere Tour führt vom Julierpass über einen gesicherten Steig über den Ostgrat auf den Gipfel. Auch hier sind Trittsicherheit und Kondition gefragt.
Gut zu wissen
Güglia bedeutet, aus dem rätoromanischen übersetzt, so viel wie „Nadel“, was von Südosten aus betrachtet wirklich zutreffend erscheint. Die mächtigen Granitwände des Piz Julier lassen ihn wie ein dunkles Horn, oder eben eine Nadel, in den Himmel über St. Moritz ragen.