5 Dinge für die Pistenskitour
Bei schlechtem Wetter, großer Lawinengefahr oder wenig Schnee bieten sich Touren auf präparierten Pisten als Alternative zum freien Gelände an. Angela Faber stellt uns 5 Dinge vor, die auf der Pistenskitour nicht fehlen dürfen.

1. Skischuh
Als Bindeglied zwischen Fuß und Ski ist der Skischuh fast der wichtigste Teil der Ausrüstung. Beim Aufstieg ist eine hohe Beweglichkeit des Schafts gefragt, denn die harte Schale aus Kunststoff darf den Schritt nicht hemmen. Wenn es wieder nach unten geht, muss der Schuh Halt bieten, damit die Kraft optimal übertragen und der Ski gesteuert werden kann. Ein leichter Schuh erleichtert darüber hinaus das Gehen.

Produkttipps: Touren-Skischuh
- Tourenschuh 2.0: X-Alp Explore von Salomon
- Innovatives Schnürsystem: Traverse Carbon von Fischer
- Im Bergwelten-Test: TLT7 von Dynafit und Procline von Arc’teryx
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
2. Tourenbindung
Im Aufstieg ist der Schuh über zwei Metalldorne, sogenannte Pins, mit dem Ski fixiert. Die freie Ferse erlaubt weit ausladende Schritte, für die Abfahrt wird sie in den Hinterbacken eingerastet. Das Funktionsprinzip einer Pin-Bindung vereint hohe Beweglichkeit mit festem Halt und geringem Gewicht. Im Falle eines Sturzes wird der Skischuh über den Hinterbacken, bei der Vipec von Fritschi zusätzlich über den Vorderbacken, freigegeben

Produkttipps: Skitouren-Bindung
- Wettkampftauglich: RT 2.0 von ATK
- Das Original: TLT Speedfit von Dynafit
- Komfort und Sicherheit: Vipec Evo 12 von Fritschi
-
-
Ausrüstungstipps
5 Dinge fürs Schneeschuhwandern
Als Kinder- und Jugendanwältin braucht Andrea Holz-Dahrenstaedt Kraft, Weitblick und einen langen Atem. Inspiration und Erholung für Körper und Seele findet sie in den Bergen. Auch im Winter. Wir empfehlen 5 Dinge für eine gelungene Schneeschuhwanderung. -
3. Funktionsjacke
Atmungsaktivität, Windschutz und Isolation, aber auch Passform und Farbe sind die hohen Anforderungen an eine Skitourenjacke. Leuchtende Farben sehen nicht nur sportlich aus, sondern bieten auch ein hohes Maß an Sicherheit bei schlechten Wetterbedingungen. Im Winter sollte der Stoff auch etwas wärmen, aber eine richtige Fütterung ist für den schnellen Aufstieg zumeist nicht nötig. Anstelle einer dichten Membran muss der Stoff die Luft passieren lassen.

Produkttipps: Funktionsjacke
- Italienischer Chic: Alagna Plus Jacket von Karpos
- Salzburger Qualität: X-Alp Plus Jacket von Martini
- Deutsche Funktionalität: Kurgan von Majola
4. Rucksack
Bei Pistenskitouren ist die Ausrüstung reduziert. Denn im gesicherten Skiraum erübrigt sich die Mitnahme der Lawinen-Ausrüstung. Zudem kann man getrost auf die Mitnahme einer Jause verzichten, immerhin winkt auf der Skihütte eine wärmende Suppe. Der Inhalt des Rucksacks ist daher auf dass Wesentliche reduziert, der Tragekomfort darf aber nicht unter dem Minimalismus leiden.
Auch beliebt
-
Hütten
7 gemütliche Hütten mit Sauna und Whirlpool
Wer möchte nach einem Tag im Zeichen von Schnee und Regen nicht wohlige Wärme genießen? Wenige öffentliche Hütten verfügen über den Luxus einer Sauna oder eines Whirlpools – wir haben 7 besonders gemütliche „Schwitzkästen“ für euch ausfindig gemacht. -
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor. -

Produkttipps: Rucksack
- Funktion pur: Cirque 30 von Black Diamond
- Fliegengewicht: Veloce von Camp
- Fesches Teil: Upslope 20l von Thule
5. Helm
Es gibt kein stichhaltiges Argument dafür seinen Helm während der Skitour daheim zu lassen. Moderne Helme sind superleicht und wenn sich im Rucksack kein Platz findet, können sie beim Aufstieg außen befestigt werden. Bei der Abfahrt bietet der Helm nicht nur Sicherheit, er schützt den empfindlichen Kopf auch vor Wind und Kälte. Bei Dunkelheit bietet der Helm zudem eine gute Halterung für die Stirnlampe.

Produkttipps: Helm
- Mit schützendem Visier: Speedgams von Casco
- Mit doppelter Zertifizierung: ST Helm von Dynafit
- Mit warmem Futter: Vert Helm von Salewa