Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Adlerweg - Etappe 24: Kaiserjochhaus - St. Christoph am Arlberg
  • SportWandern
  • Dauer7:00 h
  • Länge17,4 km
  • Höchster Punkt2.553 m
  • Aufstieg840 hm
  • Abstieg1.340 hm
Sport
Wandern
Dauer
7:00 h
Länge
17,4 km
Höchster Punkt
2.553 m
Aufstieg
840 hm
Abstieg
1.340 hm
Anfahrt
Merken
Tirol Werbung GmbH
Eine Tour von
Beschreibung

Die letzte Etappe des Adlerweges vom Kaiserjochhaus bis nach St. Christoph am Arlberg führt durch ein Meer von Alpenblumen und viele grüne Wiesenhänge säumen den Weg. Der Weg ist zwar technisch nicht so anspruchsvoll, wie die Etappen zuvor, er sollte aber nicht unterschätzt werden. Immer wieder gleitet der Blick über die imposante Gebirgslandschaft der Lechtaler Alpen, von denen man sich nicht sattsehen kann. Nach der Leutkircher Hütte geht es unter ein paar markanten Bergspitzen und an der Valluga vorbei zur Ulmer Hütte, von dort nach St. Christoph am Arlberg. Nach rund 320 herrlichen Wander-Kilometern durch die Bergwelt Tirols hat man nun das Ziel erreicht. Ein unvergessliches Erlebnis von dem man lange zehren wird.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Einkehrmöglichkeit
Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Der Abschnitt von der Leutkircher Hütte nach Kapall ist ein schmaler Steig, der durch steiles, schrofiges Gelände führt und vor allem bei Nässe die Gefahr eines Ausrutschers birgt. Trittsicherheit ist ein Muss. Aber die fleißigen Wegerhalter waren auch hier zugange: da und dort sorgen Sicherungen für Halt. Auf einem Wegabschnitt nach Bacheregg kann in einer Rinne noch bis Mitte Juli Schnee liegen.

Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.

Wegbeschreibung

Vom Kaiserjochhaus auf dem Steig in Richtung Westen auf eine grünbewachsene Bergkuppe steigen, Seilsicherungen helfen dabei. Weiter geht es in einen Kessel mit schönen Bergwiesen. Der Steig quert die Wiesenhänge und zieht auf den Sattel zwischen Schindlekopf und Bergleskopf hinauf. Vom Sattel hinunter in einen weiteren grünen Kessel und durch die Geißwasen (Wiesengelände) quer hinüber nach Westen wandern. Am Ende der Geißwasen über eine Kuppe und weiter hinunter zur Leutkircher Hütte. Diese liegt auf 2.251 m am östlichen Rand des weitläufigen, schrofigen Almajurjochs. Der Steig ist bis hierher zumeist sehr lehmig, nun wird er fester. Von der Leutkircher Hütte westwärts vorbei am Almajurjoch zum Bacheregg.

Hier gibt es eine Abzweigung Oberer und Unterer Höhenweg. Der Adlerweg folgt vorerst dem leichteren Unteren Höhenweg (links) durch steiles, felsdurchsetztes Gelände zum Kapallkopf (teils seilversichert). Nach langen, strengen Wintern und kaltem Frühjahr hält sich der Schnee hier lange in einer Rinne. Nun geht es ca. 50 Höhenmeter in Serpentinen hinauf zum Oberen Höhenweg und weiter Richtung Westen durch das „Matun“ (Kessel) hinauf zum Matunjoch. Weiter zum Valfagehrjoch, dann vorbei an den Gipslöchern (Dolinen) hinunter zur Ulmer Hütte. Der Blick in Richtung Westen zur Schweizer Grenze offeriert hier grandios die Berge des Rätikon: Zimba, Schesaplana, Drusenfluh, Sulzfluh … Nach einer Rast bei der Ulmer Hütte biegt man links ab, hinunter Richtung Galzig, und wandert über grüne Bergwiesen durch das Arlberg-Skigebiet zum Speicherteich, quert oberhalb der Talstation Schindlergratbahn und wechselt dann auf den Panoramaweg, der westlich vorbei am Senderturm Galzig bis zur Bergstation führt.  Anschließend auf dem Maienweg durch Latschenfelder zum Maiensee, an diesem rechts vorbei, die Transportstraße rechts von der Brücke queren und dem kleinen Fußweg zur St. Christoph Alm folgen. Von hier führt die Almstraße bis zur Arlbergpass-Straße, wo einen die letzten Schritte dieser schönen Schluss-Etappe des Adlerweges zum Arlberg Hospiz Hotel in St. Christoph bringen.

Nicht vergessen, sich im Adlerweg-Tourenbuch im Gasthof Valluga einzutragen und das Abenteuer für die Ewigkeit festzuhalten.

Hütten und Einkehrmöglichkeiten entlang der Tour

  • Kaiserjochhaus

  • Leutkircher Hütte

  • Ulmer Hütte

  • Gasthof Valluga

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Innsbruck nach Westen auf der A12. Auf der S16 weiter bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg. Weiter Richtung St. Anton. Durch St. Anton und dem Straßenverlauf, bis nach St. Christoph am Arlberg folgen.

Parkplatz

Am Zielort

Öffentliche Verkehrsmittel

Schnellzüge halten sowohl in Langen am Arlberg auf Vorarlberger Seite als auch in St. Anton am Arlberg im Tirol. Von beiden Bahnhöfen gibt es kostenlose Shuttlebusse zu den einzelnen Ferienorten am Arlberg.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel