Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Schöne Rundtour vom historischen Karlbad: Wir wandern durch eine liebliche Landschaft mit bunten Almwiesen, begegnen aber auch zahlreichen Kühen und ihren Spuren bis in die Gipfelregion der Nockberge in Kärnten. Unser Ausgangspunkt, das historische Karlbad, ist ein Heilbad, das auf eine mehr als 300-jährige Tradition zurückblicken kann. Vormittags ist Badebetrieb, nachmittags kann das Bad nach Vereinbarung besichtigt werden. Das schöne alte Wirtshaus dagegen verlockt uns ohne Einschränkung zur gemütlichen Einkehr.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Erschienen inRother Wanderbuch Kärnten: 51 Touren zwischen Hohen Tauern und Karawanken
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Kärnten - zwischen Hohen Tauern und Karawanen" von Evamaria Wecker, erschienen im Rother Bergverlag. 
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Vom Parkplatz gehen wir am Karlbad vorbei und unmittelbar danach links über die Brücke auf die gegenüberliegende Bachseite. Nun wandern wir am Bach entlang aufwärts, anfangs durch lichten Lärchenwald, dann über bunte Almwiesen, an blühenden Alpenrosen und wettergegerbten Zirben vorbei, bis zum weiten Sattel des Friesenhalses, 2075 m; hier mündet von Westen der Weg vom Parkplatz Eisentalalm ein. Nur wenige Meter abseits des Weges liegt der Friesenhalssee, 2.150 m, ein hübscher Rastplatz mit schönem Blick zur Hochalmspitze.

Weiter führt uns der breite Weg an der Friesenhalshöhe entlang in die Königstuhlscharte und von dort in steilen Serpentinen auf den Gipfel des Königstuhls. Weit ist die Aussicht über die sanft gerundeten Nocken bis zu den Gletscherbergen der Hohen Tauern. Im Abstieg wandern wir über den breiten Gipfelrücken nach Süden bis zum Karlnock, wenden uns dort nach links und steigen über den Grat steil bergab in eine Scharte. Von dort wandern wir nach Süden hinunter in den lieblichen Stangboden, 1.950 m, und weiter in westlicher Richtung durch ein lichtes Lärchenwäldchen und blühende Alpenrosen hinunter zum Karlbad.

Variante
Vom Parkplatz Eisentalalm, 2.049 m, der Nockalmstraße führt ein Panoramaweg zum Friesenhalssee, wo er in den unten beschriebenen Anstieg zum Königstuhl mündet. Auf dieser sehr beliebten Route hat man nur 300 Hm zu bewältigen, dafür muss man auf demselben Weg zurückgehen; Gesamtgehzeit 2.30 Std.

Anforderungen
Schöne, leichte und wenig anstrengende Bergwanderung auf teils breiten Wegen, die jedoch aufgrund von Trittspuren schwerer Rinder und daraus resultierender Erosionsschäden teilweise mit etwas Vorsicht zu begehen sind.

Einkehr
Wirtshaus Karlbad, Tel. +43/664/9683926.

Gut zu wissen
In den siebziger Jahren war im Gebiet des heutigen Nationalparks Nockberge in Kärnten ein Skigebiet geplant. Mit dem Bau der dazu erforderlichen Nockalmstraße, die das Liesertal mit dem Gurktal verbindet, wurde 1979 begonnen. Rechts und links der Straße sollten 18 Liftanlagen und zwei Hoteldörfer entstehen, was den Investoren viel Geld eingebracht hätte, in der Bevölkerung jedoch auf wenig Gegenliebe stieß. Eine Bürgerinitiative setzte eine Volksabstimmung durch – mit deutlichem Ergebnis: 94 % entschieden sich gegen die Erschließungspläne. Wenig später wurde das umstrittene Gebiet von der Kärntner Landesregierung zum Nationalpark Nockberge erklärt, was wenigstens Fördermittel gebracht hätte. Bisher hat der Weltnaturschutzbund IUCN die Region jedoch nicht als „Nationalpark“ (IUCN-Kategorie II, förderungswürdig) anerkannt, sondern als „Geschützte Landschaft“ (Kategorie V, keine Fördergelder) eingestuft. Seit 2004 bemüht sich nun die Kärntner Landesregierung um die Einstufung des „Nationalparks“ als Biosphärenpark, um in der Folge die Einstufung in die IUCN-Kategorie II zu erhalten. Unsere Rundtour über den Königstuhl führt uns auch durch die sogenannte Kernzone dieses Naturparks, die in einem Nationalpark landwirtschaftlich nicht genutzt werden dürfte.

Werbung

Anfahrt und Parken

Ebene Reichenau, 1.095 m, am Südportal der Nockalmstraße; Karlbad, 1.693 m, an der Nockalmstraße;

Parkplatz

begrenzte Parkmöglichkeit

Öffentliche Verkehrsmittel

Mitte Juli – Anfang September fährt über die Nockalmstraße montags – freitags zwischen Bad Kleinkirchheim und Kremsbrücke der Nockbergebus, Fahrplan unter www.postbus.at/Kärnten.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel