Der Mattmark-Stausee Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Am Mattmark-Stausee Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Die Wanderung führt am Stausee zum Monte-Moro-Pass Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Blick zum Mattmark-Stausee Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Im Monte-Moro-Pass Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Aufstieg zum Monte-Moro-Pass Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Die Madonna im Monte-Moro-Pass Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Am Monte-Moro-Pass Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Bildergalerie (8)

Diese mittelschwere Wanderung vom Mattmark-Stausee im Schweizer Saastal führt zum Monte-Moro-Pass, der gleichzeitig die italienische Landesgrenze markiert. Hier oben bewacht eine goldene Maria Statue den Pass.
Aussichtsreich
Wandern · Bern Alp Fahl oder Ramsermatte Wandern · Wallis Wanderung zur Binntalhütte von Fäld Wandern · Tessin Zum Berg-Goldregen des Bosco Sacro di Mergugno
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 2-4 h
Mit der Gondelbahn hinunter nach Macugnaga fahren und das italienische Walserdorf entdecken.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Der Weg beginnt auf der Dammkrone in Richtung Süden und führt auf der rechten Seeseite (in Laufrichtung) bis zur Dischtelalp, dem Ende des Stausees. Von der Dischtelalp startet der historische Weg hinauf zum Monte-Moro-Pass.
Schon von Weitem fällt einem das Glänzen der eindrucksvollen, vergoldeten Muttergottesstatue auf, welche sich auf dem Pass befindet.Nach dem Tälliboden verläuft der etwas tückische Weg über den ausgebauten Original-Walser-Weg die Felsen hoch. Nach den Felsenstufen und kurz vor der Passhöhe erreichst du eine meist mit Firnschnee bedeckte Mulde. Diese wird rechts durchquert und führt in das felsige Gelände. Der Pass, der mit einer atemberaubenden Aussicht auf die majestätische Ostwand des Monte Rosa trumpft, ist erreicht. Auf einen markanten Felsen thront die goldene Maria Statue.
Etwas unterhalb des Passes befinde sich die G. Oberto-Hütte und die Station der Bergbahnen nach Macugnaga.
Für den Rückweg sollte man noch einmal rund 3 Stunden Gehzeit einplanen - in Summe als 6 Stunden.
Anfahrt und Parken
Mit dem Auto ist das Saastal einfach und bequem aus allen Himmelsrichtungen erreichbar, ob aus der Schweiz oder aus dem Ausland. Aus dem Norden erreichst du uns via Bern durch den Lötschberg-Autoverlad. Aus dem Osten kommst du über den Furkapass bzw. den Furka-Autoverlad. Aus dem Süden sind wir via Simplonpass bzw. Simplon-Autoverlad erreichbar und aus dem Westen fährst du über Lausanne entlang dem Rhonetal bis Visp und von dort Richtung Saas-Fee. Von Visp aus fährst nach Süden in Richtung Saas-Fee. Im Kreisel "Killerhof" nach Stalden nimmst du die zweite Ausfahrt nach Saas-Fee. Biege in Saas-Grund nach der Kirche links in Richtung Saas-Almagell ab.
Direkt bei dem Staudamm ist ein Parkplatz vorhanden.
Fahre mit der SBB bis Visp und steige dort auf das Postauto Richtung Saas-Fee (Bus 511) um. In Saas-Grund bei der Haltestelle Post auf das Postauto Richtung Saas-Almagell (Bus 513) umsteigen. Bei der Haltestelle Mattmark aussteigen.
dem Bergwelten Club!
Werbung Schweiz, Zermatt Hotel Alpenlodge
Wandern · Bern Wanderung auf die Engstligenalp von Adelboden Wandern · Bern Elsigenalp - Zu einem stillen Bergseelein Wandern · Wallis Reblehrpfad Visp und Tärbiner Kulturweg Wandern · Wallis Wanderung zur Kinhütte via Täschalp