Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Über den Falkenstein nach St. Wolfgang
  • SportWandern
  • Dauer4:00 h
  • Länge12 km
  • Höchster Punkt791 m
  • Aufstieg300 hm
  • Abstieg300 hm
Sport
Wandern
Dauer
4:00 h
Länge
12 km
Höchster Punkt
791 m
Aufstieg
300 hm
Abstieg
300 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Tolle Wanderung entlang des Ufers des Wolfgangsees im Salzkammergut. Die Tour beginnt in St. Gilgen und endet in St. Wolfgang. Unterwegs kommt man an wunderschönen Aussichtsplätzen wie etwa am Ochsen- und Hochzeitskreuz vorbei.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis November
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Bergsee am Weg
Erschienen inServus: Sagenhaft Wandern im Salzkammergut
Buch kaufen
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Mehr zur Falkensteinkirche und dem Durchschlupfstein, wo der Sage nach dem hl. Wolfgang der Teufel aufgelauert haben soll, sowie zu dieser Wanderung erfährt man im Buch „Sagenhaft Wandern im Salzkammergut“ von Helmut Wittmann und Sabina Haslinger, erschienen im Servus-Verlag.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
In St. Gilgen führt der gut ausgeschilderte Weg Nr. 28 vorbei am Mozarthaus, zunächst über den Lienbacherweg zum Strandbad. An diesem vorbei spaziert man gemütlich über die wenig befahrene Mondseestraße in den Brunnwinkel mit seinen hübschen Häusern. Ab dort verläuft die nun geschotterte Trasse direkt am Ufer des Wolfgangsees nach Fürberg (Hotel-Restaurant & Schiffsanlegestelle). Vorbei am Waldbad in Fürberg gelangt man in einer Schleife rechts den See entlang zu den beiden wunderbaren Aussichtsplätzen am Ochsen- und Hochzeitskreuz. Entweder den gleichen Weg zurück oder im Wald über einen schmalen Forstweg erreicht man nun wieder den Falkensteinweg, der beim Waldbad in Fürberg rechts in den Wald emporführt. Ein steiler, breiter Weg, den Pilger hier schon seit Jahrhunderten hinaufschnaufen. Etwa die Hälfte der gesamten Strecke liegt hinter einem, sobald man die Kapelle mit den von Pilgern abgelegten Steinen erreicht.

Danach ist es auch nicht mehr ganz so steil, bis man nach weiteren 500 Metern an der Falkensteinkirche mit dem Durchschlupfstein unterhalb des Falkensteins ankommt. Auf der Bank vor der Kapelle lässt es sich gut rasten und vielleicht auch erahnen, wie es zu St. Wolfgangs Zeiten hier gewesen sein muss, in der Wildnis zu leben. In Sichtweite liegt hier bereits die Brunnkapelle mit dem Quellwasser, und davor führt ein Steig über Stock und Stein zum Scheffelblick hinauf und hinunter. Dort ist es zumeist etwas ruhiger und es lässt sich wunderbar die Aussicht auf den Wolfgangsee genießen. Am Weg wieder 100 Meter zurück, wandert man nun über viele Wurzeln vorbei an ausdrucksvollen Bäumen zum Aberseeblick.

Kurz vor der Hacklwurfkapelle erreicht man wieder den eigentlichen Pilgerweg. Um auch den Fels, in den die Hände und der Kopf des heiligen Wolfgangs eingedrückt sind, zu erreichen, braucht es noch 2 Minuten »zurück« in Richtung Falkensteinkirche. Wieder bei der Hacklwurfkapelle angelangt, führt nun der Falkensteinweg genauso steil wie herauf auch wieder runter ins Tal. Hin und wieder gibt der Wald entlang der Forststraße den Blick auf den See frei, und kurz nach dem Wachsstein tritt man am Weg nach St. Wolfgang aus diesem heraus. Hier übrigens wäre es möglich, auch am Riedersteig links abzweigend im Wald über Wurzeln und Steige oberhalb von Ried zur Schafbergbahn und nach St. Wolfgang zu wandern. Wer es sonnig mag, steigt hier aber hinunter nach Ried ab und gelangt vorbei am Gasthaus Leopoldhof entweder auf der Straße entlang des Sees in den Ort oder zweigt kurz nach dem Gasthof wenige Meter hinauf in die Obere Riederstraße ab und wandert so mit wunderbarem Blick dem Ziel St. Wolfgang entgegen.

Gut zu wissen
Auch den Krottensee kann man über einen kurzen Umweg mitnehmen. Im Brunnwinkel bei St. Gilgen zweigt man am Wolfgangweg Nr. 12 zum Europakloster Gut Aich ab und kommt vorbei am Schloss Hüttenstein in nur 35 Minuten zum kleinen Krottensee mit dem gegenüberliegenden Landgasthaus Batzenhäusel. Wieder zurück beim Kloster Gut Aich, gelangt man über die Fürbergstraße nach Fürberg und setzt dort den Weg über den Falkenstein fort.

Einkehrmöglichkeiten

  • Gasthof Fürberg

  • Leopoldhof in Ried bei St. Wolfgang

Werbung

Anfahrt und Parken

Entweder nach St. Wolfgang zu einem der Besucher-Parkplätze und mit dem Schiff nach St. Gilgen oder direkt nach St. Gilgen, über die B158 aus Richtung St. Wolfgang oder aus Richtung Fuschlsee bzw. über die B154 aus Richtung Mondsee, und am Ende der Wanderung von St. Wolfgang mit dem Schiff zurück nach St. Gilgen.

Parkplatz

Ausgewiesene Parkplätze in St. Gilgen

Öffentliche Verkehrsmittel

Bushaltestelle St. Gilgen Busbahnhof, Bushaltestelle St. Wolfgang im Salzk. Markt

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel