Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportWandern
  • Dauer4:30 h
  • Länge9,2 km
  • Höchster Punkt2.483 m
  • Aufstieg850 hm
  • Abstieg850 hm
Sport
Wandern
Dauer
4:30 h
Länge
9,2 km
Höchster Punkt
2.483 m
Aufstieg
850 hm
Abstieg
850 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Malerischer Bergsee im Stubaier Talschluss: Das innerste Stubaital hat durch das Gletscherskigebiet fraglos landschaftliche Beeinträchtigungen erfahren. Abseits von diesen Eingriffen und dem damit verbundenen touristischen Treiben finden wir mit dem Mutterberger See jedoch ein zauberhaftes Kleinod, das uns umso bewusster macht, welch große Bedeutung dem Natur- und Landschaftsschutz im sensiblen Hochgebirgsgefüge zukommt. Nach rund dreistündigem Aufstieg dürfen wir uns am Spiegelbild der Gletscherberge berauschen und die Seele ein wenig baumeln lassen …

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis Oktober
  • Rundtour
Erschienen inRother Wanderführer Stubai - Wipptal mit Gschnitz, Obernberg, Navis, Schmirn, Vals
Buch kaufen
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Stubai - Wipptal mit Gschnitz, Obernberg, Navis, Schmirn, Vals“ von Mark Zahel, erschienen im Rother Bergverlag. 

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Startet man bei der Mutterbergalm respektive Stubaier Gletscherbahn im oberen Bereich, kann man zuerst direkt bei der Mutterberger Klamm vorbeischauen, muss dann jenseits des Bachs aber ein paar Minuten absteigen, um auf den Zugang von unten (dieser beginnt ohne Schild bei der Straßenbrücke) zu treffen.

Nun im Bergwald aufwärts, zwischendurch nochmals nah an den rauschenden Bach heran, etwas undeutlich bezeichnet über die Wiesenböden weiter und nach Querung eines ersten Seitenbachs rechts abdrehen. Wir gewinnen teils im Latschenterrain an Höhe, kreuzen den zuvor überschrittenen Bach (wo dieser eine Kaskade bildet) nochmals, ca. 2.060  m, und gelangen über die Geländeschwelle hinweg auf einen Geländebalkon. Hier wendet man sich nach links und steuert über die Böden mit zwei Bachquerungen auf einen steileren Hang zu. Damit schließen wir zur Hohen Grube auf und stoßen dort nach kurzem Zwischenabstieg auf den Stubaier Höhenweg. Dieser wird allerdings bald wieder verlassen, um das letzte Bergauf zum Mutterberger See, 2.483  m, zu bewältigen.

Am Ostufer vorbei steigen wir auf anderer Linie wieder zum Stubaier Höhenweg ab und folgen der Traverse unter der Glamergrube entlang. Am Sockel des Vorderen Daunkopfes hinunter in die Wilde Grube, wo gleich jenseits des Steges ein Fahrweg verläuft. Diesem folgt man stets auf der rechten Seite relativ steil abwärts, zuletzt mit zwei, drei Schleifen zu den Parkflächen bei der Stubaier Gletscherbahn.

Anforderungen
T3–. Beim Aufstieg und weiter bis in die Wilde Grube normale, gebietstypische Bergsteige, meist in mittelsteilem Gelände, Absturzgefahr stellenweise nicht ausgeschlossen. Vorsicht an Bächen, wenn diese viel Wasser führen. Zum Ende hin Fahrweg. Kein allzu großes Tagespensum.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Innsbruck über die Brennerautobahn A13 bis zur Ausfahrt Schönberg. Weiter ins Stubaital bis zum Talschluss.

Parkplatz

Mutterbergalm, riesige Parkflächen bei der Stubaier Gletscherbahn. Vorteilhaft stellt man das Auto im oberen Bereich ab, ca. 1.750  m, oder nahe der Bachbrücke, ca. 1.710  m.

Öffentliche Verkehrsmittel

Endhaltestelle der Buslinie von Innsbruck.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel