Vom Gipfel des Monte Breva öffnet sich ein grandioser Blick zu Piz Palü und Piz Bernina Foto: APT Livigno | Gerald Valentin Am Weg zum Monte Breva Foto: APT Livigno | Gerald Valentin Hier spricht man Rätoromanisch Foto: APT Livigno | Gerald Valentin Malerischer Bergsee auf 3.000 m Höhe Foto: APT Livigno | Gerald Valentin Blick über das Engadin zum Piz Kesch Foto: APT Livigno | Gerald Valentin Abstieg zur Forcola di Livigno mit Monte Breva im Hintergrund Foto: APT Livigno | Gerald Valentin Weinverkostung auf der Rifugio Tridentina Foto: APT Livigno | Gerald Valentin Bildergalerie (7)

Helvetisch-Italienische Grenzwanderung mit grandioser 360 Grad-Aussicht auf den Monte Breva, 3.104 m in den Livigno Alpen.
Drei Dreitausender auf einen Streich? Leider nein, denn beim Monte Breva, beim Piz La Stretta und beim Sòmp i Crap Néirhandelt es sichum ein und denselben Berg. Die Mühe des Anstieges lohnt sich trotzdem, da die abwechslungsreiche Landschaft wie die Aussicht auf die Gletscherriesen der Berninagruppe begeistern.
Einkehrmöglichkeit
Wandern · Graubünden Via Engiadina - Etappe 9: Ardez – Prui Wandern · Glarus Vom Garichtisee zum Milchspüeler
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Als alternative Route kann man auch von der Alpe Campaccio (1.950 m) im Valle di Livigno zum Gipfel des Monte Breva aufsteigen. Diese Bergwanderung führt durch das Valle de Monte zum gleichnamigen See auf 2.615 m Höhe. Bei der Kreuzung auf Kote 2.787 m stößt man zum Weg, der von der Forcola di Livigno zum Gipfel führt.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz auf der Forcola di Livigno (2.314 m) quert der markierte Wanderweg durch felsdurchsetztes Grasgelände zum Pass La Stretta (2.465 m). Dort folgt man der Anschrift Sòmp i Crap Néir über den breiten Rücken nach Norden bis sich auf rund 2.900 m der Weg im Schutt des Schiefergesteines verliert. Einzelne Farbklekse und Steinmännchen weisen den Weiterweg entlang des flacher werdenden Rückens. Bei einem kleinen See marschiert man kurz hinunter in eine Senke und weiter zum Gipfel, der durch ein modernes „Gipfelkreuz“ markiert wird.
Der Abstieg führt über den gleichen Weg zurück zum Auto, wo auf der Forcola di Livigno das Rifugio Tridentina zur Einkehr einlädt. Die kulinarische Empfehlung lautet Pizoccheri und Sforzato, das sind Buchweizennudeln und ein köstlicher Roter aus dem Valtellina.
Anfahrt und Parken
Mit dem Auto von St. Moritz oder Bormio zum Grenzübergang auf der Forcola di Livigno. Im Sommer verkehren zwischen Italien und der Schweiz auch Wanderbusse.
Auf der Forcola di Livigno.
dem Bergwelten Club!
Wandern · Graubünden Walserweg Graubünden - Etappe 13: Filisur - Jenisberg - Monstein Wandern · Graubünden Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 5: Von Buffalora nach Zernez Vallun Chafuol Wandern · Graubünden Pensa - Furschela da Colm - Falotta - Alp Flix Wandern · Graubünden Via Engiadina - Etappe 2: Silvaplana-Celerina (Marguns)