
Aufstieg zur Wildseeluegga mit Lasa Foto: Pizolbahnen AG 
Aufstieg zur Wildseeluggen Foto: Pizolbahnen AG 
Blick in die Lasa Foto: Pizolbahnen AG 
Lavtinasattel Foto: Pizolbahnen AG 
Blick auf Oberlavtina und Hochwart Foto: Pizolbahnen AG 
Schwarze Hörner und Twächamm Foto: Pizolbahnen AG 
Wildseeloder mit Wildseeloderhaus Foto: Hans Eder, Saalbach Hinterglemm 
Wildseehorn Foto: Pizolbahnen AG Bildergalerie (8)

Die Alpinroute: Diese anspruchsvolle Bergwanderung in Graubünden von Weisstannen über den Lavtinasattel (2.586 m) zur Pizolhütte verlangt gute Kondition und Trittsicherheit. Belohnt wird man dafür mit einer sagenhaften Aussicht auf Batöni, den Wildsee und die umliegenden Gipfel der Bündner Alpen.
Einkehrmöglichkeit

Wandern · Glarus Sunnenhörnli über dem Sernftal 
Wandern · Nidwalden Brisen-Überschreitung 
Wandern · Glarus Der steile Aufstieg zum Welterbe
Strecke: 15-20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 4-6 h
Ein ganz besonderes Erlebnis und ein Riesenspass für Groß und Klein ist das Museum „Post ab!“ ab Weisstannental.
Wegbeschreibung
Am südlichen Ende des Dorfes Weisstannen (1.004 m) quert man über eine Brücke den Gufelbach. Nach der Querung folgt man dem Bach entlang gemütlich bergauf und folgt dazu erst kurz der Teerstrasse. Am Ende der Strasse gelangt man an eine erste steile Steigung durch Wald und Wiesen.
Am Unterlavtina-Sässli angekommen, öffnet sich das Tal und eröffnet eine schöne Aussicht auf die umliegenden Berge.
Rechts oben liegen das Rappenloch sowie die Felshänge des Marchsteins und des Hühnerspitzes. Am 8. Mai 1911 wurden hier die ersten Steinböcke ausgesetzt, nachdem diese anmutigen Tiere zuvor in der ganzen Schweiz ausgerottet wurden.
Es geht weiter bergauf in Richtung "Batöni/Pizolhütte". Eine schmale Brücke ermöglicht die Querung über den Bach und auf die andere Talseite. Der Wanderweg verläuft nun direkt am Gufelbach entlang.
Bereits aus der Ferne kann man die beeindruckenden Wasserfälle von Batöni erblicken. Hier sammelt sich das Wasser von mehreren Seiten in einem Talkessel zusammen. Besonders während der Schneeschmelze im Frühjahr ist dieses Wasserschloss ein ganz besonderer Ort.
Hier teilt sich der Weg: rechter Hand geht es über den Heidelpass nach St. Martin im Calfeisental. Man wählt jedoch den linken Pfad, der steil und zum Teil exponiert bergauf führt.
Das Panorama mit dem soeben verlassen Talkessel und den umliegenden Bergen ist atemberaubend. Auf der Alp Stofel in Oberlavtina wird das heutige Ziel der Wanderung, der Lavtinasattel (2.586 m) am linken Ende der mächtigen Gruppe aus Grauen Hörnern und Pizol, sichtbar.
Der Wanderweg wird immer steiler und führt zuerst über Wiesen und dann im Zick-Zack durch eine Geröllhalde. Auf dem Lavtinasattel angelangt, bietet sich eine herrliche Aussicht zurück auf Batöni und den Aufstiegsweg aber auch voraus auf den Wildsee, der vom Pizolgletscher mit Wasser versorgt wird. Der Hochwart mit seinem Gipfelkreuz thront direkt neben dem Sattel.
Es folgt ein steiler Abstieg durch Fels und Geröll in Richtung "Wildsee". Oberhalb des Sees gelangt man durch Felsbrocken zum Wildseeluggen.
Das letzte Stück führt über eine Geröllhalde zur Pizolhütte hinab, auf dem ersten Abschnitt der bekannten 5-Seen-Wanderung. Mit der Sessel- und Gondelbahn gelangt man zurück in´s Tal nach Wangs hinab.
Anfahrt und Parken
Von Westen
Auf der A3 von Walensee kommend die Ausfahrt Sargans nehmen und über die Bahnhofsstrasse in den Ortsteil Wangs.
Von Osten
Auf der A13 von Norden oder Süden kommend die Ausfahrt Sargans nehmen und über die Bahnhofsstrasse in den Ortsteil Wangs.
Parkplatz der Pizolbahn Bad Ragaz oder Wangs.
Für die Anfahrt am Besten mit dem Bus von Wangs nach Weisstannen.
Noch leichter geht es mit dem Wanderbus.
dem Bergwelten Club!

Werbung


Wandern · Vorarlberg Hochkünzelspitze 

Wandern · Graubünden Zum Muttler ab Samnaun 

Wandern · Wallis Wanderung zur Oberaletsch Hütte von der Riederalp 

Wandern · Vorarlberg Butzenseerundweg über Jägersteig