Ziel erreicht: Val Trupchun und Piz d’Esan von der Fuorcla Trupchun aus gesehen. Foto: Schweizerischer Nationalpark, Hans Lozza, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Im steilen und rutschigen Aufstieg zur Fuorcla Trupchun Foto: Schweizerischer Nationalpark, Hans Lozza, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Im Abstieg von der Fuorcla Trupchun aus lassen sich im Sommer immer wieder Rothirsche und Steinböcke beobachten. Foto: Schweizerischer Nationalpark, Hans Lozza, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Bildergalerie (3)

Technisch anspruchsvolle Wandertour in den Abula Alpen im schweizerischen Graubünden: Über lose Schotterreissen bis zum Talschluss des wildreichen Val Trupchun führt diese abwechlungsreiche Tour. Die Wanderung bis zur Alp Trupchun kann mit dieser Tour verlängert werden und besticht vor allem durch die Möglichkeit der Beobachtung der imposanten Steinböcke.
Ausgehend von S-chanf führt die Tour ins Val Trupchun über die Alp Trupchun auf den Passübergang zwischen Piz Trupchun (2.941 m) und Piz Saliente (3.043 m), an die Staatsgrenze zu Italien. Die anmutigen Bewohner der Berge, die Steinböcke, zieht es bei trüben Wetter gerne ins Tal. Ansonsten kann man sie am besten auf den Felsgraten um die Fuorcla bestaunen.
Vor allem im oberen Teil der steilen Tour ist Trittsicherheit erforderlich.
Wandern · Graubünden Bernina Trek - Etappe 6: Von Chamanna Boval nach Rifugio Saoseo Wandern · Glarus Via Alpina: Elm - Linthal
Strecke: über 20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Diese abwechslungsreiche Wandertour lädt einerseits dazu ein, die einfache Wanderung bis zur Alp Trupchun (2.040) zu verlängern, andererseits besteht jedoch auch die Möglichkeit einer herausfordernden Passwanderung von S-chanf nach Livigno. Auf der italienischen Seite führt der Wanderweg durch das steile Valle del Saliente, Wanderzeit rund 2,5 h. Dort angekommen kann man bequem mit dem Silvestri Bus zurück nach Zernez und Pontresina fahren.
Wer die Tiere aus der Nähe betrachten will, für den bietet der Schweizer Nationalpark jeden Donnerstag (während der Hirschbrunft im Herbst auch Freitags) eine geführte Tageswanderung ins Val Trupchun an. Details unter: www.nationalpark.ch
Wegbeschreibung
Ausgehend von S-chanf (1.669 m) oder Prasüras folgt man der Beschilderung Richtung Alp Trupchun und erreicht diese via Höhen- oder Talweg (siehe auch Tour "Val Trupchun ab S-chanf")
Ab der Hütte geht es weiter auf einem schmalen, aber gut gewarteten Pfad durch mehrere Rüfen. Schlussendlich erreicht man die Passhöhe an der Grenze zu Italien auf der Fuorcla Trupchun (2.782 m) in dem man die letzten 300 hm rutschigen Schutt bewältigt.
Zurück wandert man entweder am gleichen Weg oder auf der italienischen Seite auf steilem und markierten Weg weiter durch Valle del Salient nach Livigno.
Anfahrt und Parken
Von Norden
Über Landquart – Klosters per Autoreisezug durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf der H27
Von Osten
Via Landeck (AUT) in Richtung St. Moritz auf der H27
Von Süden
Via Reschenpass (Nauders - Martina) oder Ofenpass (Val Müstair - Zernez) auf der H27
S-chanf liegt an der Engadiner Strasse H27. Vom Dorf der Signalisation „Parc Naziunel“ folgen.
Kostenpflichtige Parkplätze im Gebiet Prasüras am Eingang zur Val Trupchun.
Mit der Rhätischen Bahn von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin stündlich bis S-chanf
Mit dem Bus (Engadin Bus Linie 7) von der Haltestelle S-chanf, Chesa Cumünela (oder auch direkt von den Bahnhöfen in Zuoz und Zernez) zur Haltestelle S-chanf, Parc Naziunal (beim Parkplatz Prasüras)
Mit dem „Express Parc Naziunel“ direkt vom Bahnhof S-chanf bis zur Parkhütte Varusch (an der Parkgrenze in der Val Trupchun)
dem Bergwelten Club!
Wandern · Tirol Gehrenspitze Wandern · Graubünden Von S-charl in das Val d'Uina nach Su En Wandern · Bayern Nagelfluhkette Überquerung Wandern · Tirol Hochalmen Rundwanderung durch das Gaistal